Skurril, faszinierend und anstrengend

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
alina_liest07 Avatar

Von

Direkt nach der Beerdigung ihrer Mutter Lila, zu der sie ein schwieriges Verhältnis hatte, geht es für die 50-jährige Drehbuchautorin Durga für einen Writer-Workshop für die Neuverfilmung eines Agatha Christie Romans nach London. Das divers besetzte Autorenteam soll eine „moderne“ Version der Romane schaffen - so divers und woke wie möglich. Begleitet wird der Workshop von wütenden Protestierenden, denen das alles zu weit geht, ebenso wie dem Tod der Queen. Doch dann fällt Durga auf einmal durch die Zeit und landet als Mann im London des Jahres 1906 – mitten im India-House, unter Revolutionäre, die für die indische Unabhängigkeit kämpfen…

„Anti-Christie“ ist vieles: skurril, bunt, durchaus verwirrend und kompliziert. Die Geschichte spielt abwechselnd in der Gegenwart und der Vergangenheit, wobei die verschiedenen Zeitstränge für mich nicht immer einfach auseinander zu halten waren.
Und wie in ihrem Vorgänger „Identitti“ spielt die Autorin mit stilistische Mitteln wie eingeflochtenen Szenebeschreibungen, Zitaten und (pop-)kulturellen Bezügen: Von Sherlock Holmes zu Doctor Who finden sich hier so einige bekannte (fiktive) Figuren wieder.

Trotz aller absurden und wilden Ideen geht es in „Anti-Christie“ vor allem um ernste Themen. Im Mittelpunkt steht der indische Freiheitskampf. Von Ghandi haben die meisten hierzulande durchaus schon mal etwas gehört, doch viele andere Namen wie Savarkar waren mir völlig unbekannt. Genauso wie die meisten anderen Hintergründe. Sanyal spricht und thematisiert aber noch viel mehr Themen wie zum Beispiel (De-)Kolonisierung, Widerstand, Cancel Culture, Zugehörigkeit und Identitätsdebatten…die Liste ist lang.
Auch wenn der Roman teilweise überfrachtet auf mich gewirkt hat, habe ich viel gelernt und so einige Denkanstöße mitgenommen

Fazit: „Anti-Christie“ ist provokativ, einzigartig und voll schwarzer Humor – er schlägt an der ein oder anderen Stelle über das Ziel hinaus und hat mich dennoch unterhalten und zum Nachdenken gebracht.