Wenn der Sommer zur Endzeit wird - packend, aber nicht perfekt

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
julchentim Avatar

Von

„Aschesommer“ hat mich mit seiner ungewöhnlichen Grundidee sofort gekriegt. Morde, die an das große Sterben der Erdgeschichte erinnern? Das ist definitiv nicht alltäglich. Und ja, es wird düster. Die Kombination aus Feuer, Eis, Asche und Wasser ist nicht nur kreativ, sie wirkt auch beängstigend real in einer Welt, in der wir selbst ständig Katastrophen am Horizont sehen.

Was mich besonders fasziniert hat: die konsequente Umsetzung dieser „Apokalypse im Kleinen“. Es geht nicht nur um Täter und Opfer, es geht um eine Welt, die langsam aus dem Gleichgewicht gerät. Die Ermittlungen fühlen sich wie ein Wettlauf gegen etwas Größeres an. Und obwohl früh klar ist, wer die Fäden zieht, bleibt es spannend: Wie macht er das? Wer hilft ihm? Und was treibt ihn wirklich an?

Das Ermittlerteam um Mila und Jakob wirkt menschlich und engagiert. Sie denken nicht linear, sie denken kreuz und quer, und genau das braucht es in diesem Fall. Auch wenn ich finde, dass man manche persönlichen Abgründe nicht endlos wiederholen muss. Ja, Jakob und Mila haben ihre Päckchen zu tragen. Ich habe es beim ersten Mal verstanden, beim fünften oder zehnten Mal wurde es dann aber doch etwas ermüdend.

Spannend bleibt das Buch trotzdem. Die Atmosphäre passt, die Idee mit dem „Sterben als Kreislauf“ ist bedrückend, aber wirkungsvoll. Nur bei der Wiederholung mancher Details und Formulierungen hätte ich mir etwas mehr Zurückhaltung gewünscht.

Insgesamt aber ein intelligenter Thriller mit düsterem Thema, spannender Ermittlungsarbeit und einem Hauch von Weltuntergang. Ich werde die Reihe auf jeden Fall weiterverfolgen, auch wenn ich mir beim nächsten Mal etwas mehr Vertrauen in die Aufmerksamkeit der Leser wünsche.