Leider weniger Spuren als vermutet ...
Bewertung:
Hier das Inhaltsverzeichnis:
Einführung
Die ersten Bewohner Australiens waren Naturschützer
Frauen und Kinder bemalten die Chauvet-Höhle
In Çatalhöyük herrschte Gleichberechtigung
Mohenjo-Daro war eine nachhaltige Stadt
Im alten China kämpften auch Kriegerinnen
Schwarze Pharaonen regierten das alte Ägypten
Frauen triumphierten bei den antiken Olympischen Spielen
Ashoka war ein großer und gütiger König
Die alten Makah lebten im Einklang mit der Natur
Native Americans lebten in Großstädten
Die Wikinger waren auch friedliche Händler
Groß-Simbabwe sprengte die koloniale Ideologie
Die Vorfahren der Inuit hatten eine gleichberechtige Gesellschaft
Machu Picchu verdankt seine Entstehung der Migration
Frag eine Archäologin!
Glossar
Die Gestaltung insgesamt ist der Hammer! Ich war sofort begeistert, dazu das geschichtliche Thema - ich musste das Buch haben! Eine herausragende künstlerische Arbeit, die Illustratorin hat viel Detailarbeit geleistet. Manche Objekte sehen auf den ersten Blick aus wie auf einem alten Foto. Ich war etwas wehmütig, denn gerade alte Funde sehe ich gerne in Original. Das hätte aber natürlich nicht zum künstlerischem Projekt gepasst.
Tatsächlich bin ich etwas enttäuscht; inhaltlich wiederholt sich einiges innerhalb der Texte und vieles davon ist auch nicht neu, wie der Klappentext uns erzählt. Auch der Untertitel erzählt von 50 Funde, die die Geschichte neu erzählen. Das stimmt so übergreifend nicht!
Auf den ersten Doppelseiten wird allegmein über die Gesellschaft erzählt. Auf den nächsten Doppelseiten sollen fünf Funde dieser Gemeinschaft die Geschichte erzählen bzw. das vorhergeschriebene untermauern. Leider sind die Funde häufig unrelevant zum Erzählten zuvor. Auch die Funde an sich finde ich nicht so herausragend. Unter den tausenden Funden, wie berichtet wird, wurden fünf ausgewählt, um davon im Buch zu berichten. Oft fragte ich mich, wieso diese Funde? Die rein gar zum Erzählten passen?! Oder gar nicht so interessant sind?! Vor allem, weil nur 15 Gesellschaften rausgesucht wurden, hatte ich mir wirklich ganz spezielle Geschichten erhofft. Einige sind es auch, manche hätte man gegen andere austauschen sollen. Oder das Buch etwas dicker werden lassen.
Richtig toll finde ich, dass eine Archäologin dieses Buch verfasst hat, das ist leider einmalig. Ich glaube, hier gibt es sehr viel Spielraum, ein Erwachsenenbuch zu gestalten, das inhaltlich viel mehr zu bieten hat. Auch das Glossar am Ende des Buches ist sehr schön. Es ist für Kinder sehr gut ausgearbeitet. Sogar besser als im ganzen Buch.
Fazit:
Ich persönlich kannte vorher schon einige Funde und Informationen zu den Gesellschaften. Einiges war mir aber auch neu und ich fand sie teilweise sehr spannend. Ich hätte mir etwas mehr Input, mehr Geschichten und vor allem auch mehr detailliertere Informationen gewünscht. Trotz der vo mir genannten Makel finde ich das Buch lesenswert und ist ein guter Einstieg in die Vorfahrengeschichte.
COVER/TITEL/AUFMACHUNG/MATERIAL ⭐⭐⭐⭐⭐
AUSGABEN-FORMAT (REIHEN-/EINZEL-/HÖR-/LESEFORMAT) ⭐⭐⭐⭐⭐
GENRE (VOM VERLAG GESETZT) ⭐⭐⭐⭐⭐
VERLAGSPREIS (ZU TEUER/ANGEMESSEN/GÜNSTIG) ⭐⭐⭐⭐⭐
GRUNDIDEE/THEMA ⭐⭐⭐⭐⭐
BERICHTESTIL ⭐⭐⭐
UMSETZUNG/DARSTELLUNG ⭐⭐⭐⭐
INHALT ⭐⭐⭐
Hier das Inhaltsverzeichnis:
Einführung
Die ersten Bewohner Australiens waren Naturschützer
Frauen und Kinder bemalten die Chauvet-Höhle
In Çatalhöyük herrschte Gleichberechtigung
Mohenjo-Daro war eine nachhaltige Stadt
Im alten China kämpften auch Kriegerinnen
Schwarze Pharaonen regierten das alte Ägypten
Frauen triumphierten bei den antiken Olympischen Spielen
Ashoka war ein großer und gütiger König
Die alten Makah lebten im Einklang mit der Natur
Native Americans lebten in Großstädten
Die Wikinger waren auch friedliche Händler
Groß-Simbabwe sprengte die koloniale Ideologie
Die Vorfahren der Inuit hatten eine gleichberechtige Gesellschaft
Machu Picchu verdankt seine Entstehung der Migration
Frag eine Archäologin!
Glossar
Die Gestaltung insgesamt ist der Hammer! Ich war sofort begeistert, dazu das geschichtliche Thema - ich musste das Buch haben! Eine herausragende künstlerische Arbeit, die Illustratorin hat viel Detailarbeit geleistet. Manche Objekte sehen auf den ersten Blick aus wie auf einem alten Foto. Ich war etwas wehmütig, denn gerade alte Funde sehe ich gerne in Original. Das hätte aber natürlich nicht zum künstlerischem Projekt gepasst.
Tatsächlich bin ich etwas enttäuscht; inhaltlich wiederholt sich einiges innerhalb der Texte und vieles davon ist auch nicht neu, wie der Klappentext uns erzählt. Auch der Untertitel erzählt von 50 Funde, die die Geschichte neu erzählen. Das stimmt so übergreifend nicht!
Auf den ersten Doppelseiten wird allegmein über die Gesellschaft erzählt. Auf den nächsten Doppelseiten sollen fünf Funde dieser Gemeinschaft die Geschichte erzählen bzw. das vorhergeschriebene untermauern. Leider sind die Funde häufig unrelevant zum Erzählten zuvor. Auch die Funde an sich finde ich nicht so herausragend. Unter den tausenden Funden, wie berichtet wird, wurden fünf ausgewählt, um davon im Buch zu berichten. Oft fragte ich mich, wieso diese Funde? Die rein gar zum Erzählten passen?! Oder gar nicht so interessant sind?! Vor allem, weil nur 15 Gesellschaften rausgesucht wurden, hatte ich mir wirklich ganz spezielle Geschichten erhofft. Einige sind es auch, manche hätte man gegen andere austauschen sollen. Oder das Buch etwas dicker werden lassen.
Richtig toll finde ich, dass eine Archäologin dieses Buch verfasst hat, das ist leider einmalig. Ich glaube, hier gibt es sehr viel Spielraum, ein Erwachsenenbuch zu gestalten, das inhaltlich viel mehr zu bieten hat. Auch das Glossar am Ende des Buches ist sehr schön. Es ist für Kinder sehr gut ausgearbeitet. Sogar besser als im ganzen Buch.
Fazit:
Ich persönlich kannte vorher schon einige Funde und Informationen zu den Gesellschaften. Einiges war mir aber auch neu und ich fand sie teilweise sehr spannend. Ich hätte mir etwas mehr Input, mehr Geschichten und vor allem auch mehr detailliertere Informationen gewünscht. Trotz der vo mir genannten Makel finde ich das Buch lesenswert und ist ein guter Einstieg in die Vorfahrengeschichte.
COVER/TITEL/AUFMACHUNG/MATERIAL ⭐⭐⭐⭐⭐
AUSGABEN-FORMAT (REIHEN-/EINZEL-/HÖR-/LESEFORMAT) ⭐⭐⭐⭐⭐
GENRE (VOM VERLAG GESETZT) ⭐⭐⭐⭐⭐
VERLAGSPREIS (ZU TEUER/ANGEMESSEN/GÜNSTIG) ⭐⭐⭐⭐⭐
GRUNDIDEE/THEMA ⭐⭐⭐⭐⭐
BERICHTESTIL ⭐⭐⭐
UMSETZUNG/DARSTELLUNG ⭐⭐⭐⭐
INHALT ⭐⭐⭐