Vorfahren
Ich bin durch Zufall auf dieses Buch gestoßen und war sofort fasziniert vom Konzept: eine archäologische Reise durch verschiedene Kulturen der Menschheitsgeschichte – erzählt für Kinder, aber mit Tiefgang. Die Autorin, selbst Archäologin, führt durch 14 spannende Stationen auf allen Kontinenten und zeigt, was man aus fünf Fundstücken über das Leben der Menschen früher lernen kann. Ich fand diese Idee richtig schön – und sie ist auch toll umgesetzt.
Was mich besonders angesprochen hat, ist der Blick über den europäischen Tellerrand hinaus. Endlich mal ein Kinderbuch, das versucht, die Geschichte der Menschheit vielfältiger und inklusiver zu erzählen. Die Texte regen zum Nachdenken an, ohne zu belehren, und viele Themen wie Gerechtigkeit, Zusammenleben oder Umweltverantwortung werden kindgerecht, aber auch für Erwachsene interessant behandelt.
Die Illustrationen sind farbenfroh, liebevoll und machen richtig Lust, sich mit den Inhalten zu beschäftigen. Ich habe beim Lesen viel gelernt und gleichzeitig gemerkt, wie gut das Buch zum gemeinsamen Schmökern mit Kindern geeignet ist – gerade weil es auch Fragen offenlässt und zum Weiterforschen einlädt.
Was mich besonders angesprochen hat, ist der Blick über den europäischen Tellerrand hinaus. Endlich mal ein Kinderbuch, das versucht, die Geschichte der Menschheit vielfältiger und inklusiver zu erzählen. Die Texte regen zum Nachdenken an, ohne zu belehren, und viele Themen wie Gerechtigkeit, Zusammenleben oder Umweltverantwortung werden kindgerecht, aber auch für Erwachsene interessant behandelt.
Die Illustrationen sind farbenfroh, liebevoll und machen richtig Lust, sich mit den Inhalten zu beschäftigen. Ich habe beim Lesen viel gelernt und gleichzeitig gemerkt, wie gut das Buch zum gemeinsamen Schmökern mit Kindern geeignet ist – gerade weil es auch Fragen offenlässt und zum Weiterforschen einlädt.