Nostalgische Reise in die Kindheit
Aline Abboud bezeichnet sich selbst als „Halblibanesin mit ostdeutschem Migrationshintergrund“ und in ihrem Buch will sie uns den Libanon und ihre Verbindung zu dem Land aufzeigen, das hier fast nur durch Kriege und Krisen bekannt ist.
Im unterhaltsamen Plauderton nimmt Abboud die Lesenden mit in ihre Kindheit, während der sie die Sommerferien im Heimatland des Vaters mit ihrer großen Verwandtschaft verbracht hat. Ich fühlte mich an meine eigene Kindheit erinnert, denn der Grundton war für mich Sehnsucht. Warmherzige Erinnerungen, wie bei einem Dia-Abend mit Bildern aus der Kindheit. Endlose, unbeschwerte Sommerferien, der Garten meiner eigenen Großeltern. Sogar die Episode mit dem geschlachteten Huhn kam mir vertraut vor, denn so ähnlich hat es auch meine Urgroßmutter noch gemacht.
Natürlich finden sich hin und wieder auch ernstere Töne, ganz kann Aline Abboud die krisengeschüttelte Geschichte des Libanon nicht ignorieren. Dann aber folgen wieder Anekdoten und Episoden, die das „normale“ Leben dort zeigen. Neben Wissenswertem über Politik und Geschichte spielt übrigens auch das Essen eine sehr große Rolle in diesem sehr persönlichen und unterhaltsamen Buch!
So hat mir die Autorin ein bisher unbekanntes Land ein bisschen nähergebracht.
Im unterhaltsamen Plauderton nimmt Abboud die Lesenden mit in ihre Kindheit, während der sie die Sommerferien im Heimatland des Vaters mit ihrer großen Verwandtschaft verbracht hat. Ich fühlte mich an meine eigene Kindheit erinnert, denn der Grundton war für mich Sehnsucht. Warmherzige Erinnerungen, wie bei einem Dia-Abend mit Bildern aus der Kindheit. Endlose, unbeschwerte Sommerferien, der Garten meiner eigenen Großeltern. Sogar die Episode mit dem geschlachteten Huhn kam mir vertraut vor, denn so ähnlich hat es auch meine Urgroßmutter noch gemacht.
Natürlich finden sich hin und wieder auch ernstere Töne, ganz kann Aline Abboud die krisengeschüttelte Geschichte des Libanon nicht ignorieren. Dann aber folgen wieder Anekdoten und Episoden, die das „normale“ Leben dort zeigen. Neben Wissenswertem über Politik und Geschichte spielt übrigens auch das Essen eine sehr große Rolle in diesem sehr persönlichen und unterhaltsamen Buch!
So hat mir die Autorin ein bisher unbekanntes Land ein bisschen nähergebracht.