Spannend und fantastisch, überzeugt durch die besonderen Charaktere und das historische Setting um 1868

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
lissi_filibuster Avatar

Von

Bücher über Internate mit Kindern mit besonderen Fähigkeiten gibt es mittlerweile ziemlich häufig. Trotzdem schafft es "Baskerville Hall" anders zu sein und hat uns mit seinen interessanten Figuren und dem historischen Setting sehr gut gefallen.
Arthur Doyle hat eigentlich ganz andere Pläne, als auf ein Internat zu gehen. Doch das Angebot von Baskerville Hall kann er nicht ausschlagen und so landet er auf dieser außergewöhnlichen Schule für Kinder mit besonderen Talenten, die einige Geheimnisse verbirgt und Kinder ermutigt neugierig zu sein. Für Arthur beginnt eine spannende Zeit, in der er nicht nur neue Freunde findet und viel lernt, sondern auch einigen Gefahren begegnet und seine besondere Beobachtungsgabe und sein schnelles Auffassungsvermögen nutzen muss, um mysteriöse Vorgänge in Baskerville Hall aufzuklären.
Die Geschichte lebt von den interessanten Charakteren, die an Figuren aus der Feder des berühmten Autors Arthur Conan Doyle angelehnt sind. Dazu gibt es ein sehr interessantes Nachwort über ihn und seine Werke, das für Kindern, die diese Figuren bisher nicht kannten, hilfreich ist. Auch wenn die Hauptfigur mit Arthur männlich besetzt ist, haben uns vor allem die starken weiblichen Charaktere überzeugt. Irene Eagle und Mary genannt Pocket sind intelligent, talentiert und haben so manchen Trick auf Lager.
Besonders interessant fanden wir das historische Setting der Geschichte. Sie spielt im Jahr 1868, als Elektrizität noch eine Besonderheit war. So sind auch Arthur und Irene bei der ersten Schulführung ganz erstaunt und verzückt als sie einen Forschungsraum entdecken, in dem mit Blitzen gefüllte Glaskugeln von der Decke hängen.
Immer wieder wird deutlich, dass diese Erfindungen und Forschungen an der Schule einem kleinen Wunder gleichkommen und fast ein bisschen magisch sind. Dabei werden auch einige gefährliche Experimente beschrieben, bei denen meist aber sehr deutlich ist, dass sie nicht nachgemacht werden sollten.
Bei den Versuchen und Erfindungen an der Schule werden auch die Grenzen des tatsächlich Möglichen überschritten, sodass die Geschichte leicht ins Fantastische übergeht, was aber gut in dieses Zeitalter der neuen Wunder passt.
Uns hat "Baskerville Hall“ sehr gut gefallen und wir empfehlen es allen Kindern ab ca. 10 Jahren, insbesondere denen, die sich für Erfindungen und Naturwissenschaften interessieren. Die Geschichte ist in sich abgeschlossen, allerdings bleiben noch einige Fragen offen, sodass man Lust bekommt, auch die weiteren Abenteuer von Arthur und den anderen Kindern an der Baskerville Hall zu lesen.