Familie wie sie in der Realität nach dem 2. Weltkrieg gelebt wurde

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
ava_lon Avatar

Von

Inhalt

ldingen, 1950er Jahre. Evelyn Borowski hat alles, was sie sich je erträumt hat: Ein Eigenheim mit Garten, einen fürsorglichen Mann und das lang erwartete Töchterchen Silvia. Trotzdem ist sie nicht glücklich: Sie vermisst ihren Beruf als Ärztin und fühlt sich fremd und allein in dieser süddeutschen Kleinstadt. Betti, Ihre Freundin und Schwägerin, ist unverheiratet und kümmert sich deshalb um die Eltern. Mit losem Mundwerk und rasantem Fahrstil sorgt sie für reichlich Ärger.

1989, in Berlin liegt Aufbruch in der Luft. Silvia Borowski aber macht einen Schritt zurück. In einem geklauten Polo fährt sie Hals über Kopf Richtung Süden. Neben ihr die erst wenige Wochen alte Tochter Hannah. Was erwartet sie in ihrem Heimatort, aus dem Silvia vor vielen Jahren überstürzt geflohen ist? Ist sie stark genug, sich der Vergangenheit zu stellen?

Cover

Sehr blumig, pastellig und ich glaube das waren auch Muster aus den 70 er Jahren. Die beiden kleinen Vögel stehen auch für Mutter und Tochter.

Ein Wort vorneweg

Ich schreibe meine Rezensionen persönlich und nutze keine computergesteuerten Programme wie zum Beispiel Chat GPT. Dadurch können meine Rezensionen ansatzweise sowohl Spoiler als auch Analysen und Bewertungen enthalten, wobei der Schwerpunkt immer auf meinen persönlichen Eindrücken liegt.

Mein Eindruck

Der Klappentext spiegelt sehr gut den Inhalt des Buches und so ergibt sich ein Bild über ein Zeitgeschehen nach dem 2. Weltkrieg bis hin zum Fall der Mauer in Berlin.

Die ersten Eindrücke fasse ich mal in Schlagworten zusammen:

Transitstrecke – wer kennt sie nicht, die Kontrollen und die vielen Verbote auf dem Weg von und nach Berlin. Man darf nicht mal so eben anhalten auf einem Parkplatz und eine Rast einlegen – bitte nur durchfahren.

Avon Beraterin, Tupper Party’s – die ersten Möglichkeiten für Frauen ihr Haushaltsgeld nebenbei aufzubessern, denn zu diesem Zeitpunkt durften Frauen nur mit Zustimmung des Ehemannes eine Arbeit annehmen.

Fußballweltmeisterschaft – Deutschland wird Weltmeister und das Land (besonders die Männer) bejubelt diese Leistung. Es ist der Aufbruch in eine neue Zeit, alles kann gelingen.

Hausbesetzungen in Berlin – die jungen Menschen gehen ihren eigenen Weg, Kommunen, Wohngemeinschaften, freie Liebe, Naturschutz und Drogen stehen im Vordergrund, Peace and Love.

Mein erster Gedanke: Willkommen zurück in der Vergangenheit.

Es sind Fakten und Daten die viele Menschen kennen und vielleicht ungern daran zurückdenken. Was ist nun das Besondere an dieser Geschichte? Denn wir kennen sie alle, die Sprachlosigkeit der Kriegsgeneration. Am Beispiel von Evelyn und Silvia erkennen wir das Problem, wie schwierig es ist die Sprachlosigkeit zu durchbrechen. Scheint es nicht auf den ersten Blick soviel besser nichts zu sagen? Und doch macht die Sprachlosigkeit, die mangelnde Kommunikation sehr viel mit den Menschen. Sie ziehen sich zurück, sie brechen aus und finden immer einen persönlichen Weg mit den inneren Dämonen umzugehen bis es dann eines Tages fast zu spät ist.

Hier gelingt es eigentlich dem kleinen Baby Hannah die verhärteten Strukturen aufzubrechen, denn Kinder verströmen ihre Liebe absichtslos. Und so gelingt es auch, dass sowohl Evelyn als auch Silvia erste Worte finden, um die Mauer des Schweigens aufzubrechen.

Fazit

Die Veränderungen in den Persönlichkeiten nach dem zweiten Weltkrieg, die Sprachlosigkeit einer ganzen Generation wurde gut in Szene gesetzt. Ein Nebenaspekt ist die Tatkraft und die Selbständigkeit der Frauen nach dem Weltkrieg, der gut zum Vorschein kam.

230920