Wissenschaftliche Annäherung an ein unbeschreibliches Gefühl
Rezension zu "Berauscht der Sinne beraubt" von Racha Kirakosian
Alle lebendigen Wesen wollen sie. Die meisten suchen sie regelmäßig. Verstanden haben wir sie bis heute nur in Ansätzen: Die EKSTASE.
Rauscherfahrungen sind so alt wie das Leben und wie jede Neigung unterliegt sie gesellschaftlichen Wertvorstellungen, zeitlichen Veränderungen und Vorurteilen sowie gefährlichem Halbwissen.
Genau diesem Halbwissen und den damit verbundenen Vorverurteilungen möchte die Autorin offenbar entgegenwirken, indem sie nicht nur eine wissenschaftliche Abhandlung zum Thema verfasst hat, sondern ein neues Grundlagenwerk geschaffen hat, welches vor allem die historischen Aspekte gut abdeckt und anhand unzähliger Quellen die Möglichkeit zur noch tiefergehenden Beschäftigung bietet.
An den Schreibstil muss man sich erst mal gewöhnen. Das Cover hat bei mir ehrlicherweise eher den Anschein eines populärwissenschaftlichen Sachbuchs gemacht - so bunt, poppig und unbeschwert wie es daher kommt. Auf den ersten Seiten wurde mir aber klar, dass es eher in die Kategorie "Doktorarbeit" fällt und sich hier jemand wirklich Mühe gegeben hat, eine gebildete, akademische Leser:innenschicht anzusprechen.
Kritikpunkte: Sehr religions und mittelalterlastig obwohl die Autorin Diversität so lobpreist und eingangs beschreibt, dass sie sich von verschiedensten Perspektiven an die Ekstase annähern will. Aber das ist wohl ihrer Profession geschuldet.
Stellenweise hab ich mir schwer getan bei der Stange zu bleiben, weil es sehr ausschweifend war. Manche Absätze habe ich übersprungen, weil mich religiöse Zugänge nur bedingt interessieren (jedenfalls nicht in der dargestellten Tiefe!).
Zusammengefasst:
Ein hoch wissenschaftliches, intelligentes Grundlagenwerk, das vor allem mit tiefgehenden Informationen aus Religion und Geschichte berauscht!
Alle lebendigen Wesen wollen sie. Die meisten suchen sie regelmäßig. Verstanden haben wir sie bis heute nur in Ansätzen: Die EKSTASE.
Rauscherfahrungen sind so alt wie das Leben und wie jede Neigung unterliegt sie gesellschaftlichen Wertvorstellungen, zeitlichen Veränderungen und Vorurteilen sowie gefährlichem Halbwissen.
Genau diesem Halbwissen und den damit verbundenen Vorverurteilungen möchte die Autorin offenbar entgegenwirken, indem sie nicht nur eine wissenschaftliche Abhandlung zum Thema verfasst hat, sondern ein neues Grundlagenwerk geschaffen hat, welches vor allem die historischen Aspekte gut abdeckt und anhand unzähliger Quellen die Möglichkeit zur noch tiefergehenden Beschäftigung bietet.
An den Schreibstil muss man sich erst mal gewöhnen. Das Cover hat bei mir ehrlicherweise eher den Anschein eines populärwissenschaftlichen Sachbuchs gemacht - so bunt, poppig und unbeschwert wie es daher kommt. Auf den ersten Seiten wurde mir aber klar, dass es eher in die Kategorie "Doktorarbeit" fällt und sich hier jemand wirklich Mühe gegeben hat, eine gebildete, akademische Leser:innenschicht anzusprechen.
Kritikpunkte: Sehr religions und mittelalterlastig obwohl die Autorin Diversität so lobpreist und eingangs beschreibt, dass sie sich von verschiedensten Perspektiven an die Ekstase annähern will. Aber das ist wohl ihrer Profession geschuldet.
Stellenweise hab ich mir schwer getan bei der Stange zu bleiben, weil es sehr ausschweifend war. Manche Absätze habe ich übersprungen, weil mich religiöse Zugänge nur bedingt interessieren (jedenfalls nicht in der dargestellten Tiefe!).
Zusammengefasst:
Ein hoch wissenschaftliches, intelligentes Grundlagenwerk, das vor allem mit tiefgehenden Informationen aus Religion und Geschichte berauscht!