Wunderwelt „Vogel“
Silke Hartmann war mir schon vor der Lektüre dieses Buches durch ihren Instagram-Kanal bekannt. Kein Wunder also, dass ich neugierig auf dieses Werk von ihr war und kann nun mit fug und recht behaupten, dass sie es mit Leichtigkeit schafft auch Kinder für Vögel zu begeistern.
Das empfohlene Alter würde ich jedoch auf ab circa Mitte/ Ende Grundschulzeit datieren, denn teilweise sind die Informationen erstaunlich detailreich und umfassen auch ein großes Wissensgebiet. Was sagt die Schnabelform über die bevorzugte Nahrung aus? Welche Federarten gibt es? Was für Besonderheiten haben Vögel und wie gehe ich es an, wenn ich Vögel beobachten möchte? Als Bestimmungsbuch sehe ich dieses Buch jedoch nicht. Es enthält zwar Seiten mit abgebildeten Lebensräumen, die an Wimmelbilder erinnern, doch um Vögel wirklich bestimmen zu können, sind mir die Abbildungen dafür dann schon etwas zu klein geraten. Doch was dieses Buch besonders macht ist die Art der Wissensvermittlung. Hierfür nutzt die Autorin auch zahlreiche Spielanregungen, welche das Kind zu aktiven Mitmachen und Lesen aufrufen.
Dieses Buch vorzulesen machte mir sehr viel Freude und auch mein Kind war mit Feuereifer dabei. Erstaunlich war, dass ich feststellen konnte, dass mein Kind schon viel mehr über Vögel wusste, als mir bewusst war. Nun aber hat sich dieses Wissen dank des Buches noch deutlich vergrößert. Selbst der Gebrauch einen Fernglases ist nun kein Hexenwerk mehr.
Das empfohlene Alter würde ich jedoch auf ab circa Mitte/ Ende Grundschulzeit datieren, denn teilweise sind die Informationen erstaunlich detailreich und umfassen auch ein großes Wissensgebiet. Was sagt die Schnabelform über die bevorzugte Nahrung aus? Welche Federarten gibt es? Was für Besonderheiten haben Vögel und wie gehe ich es an, wenn ich Vögel beobachten möchte? Als Bestimmungsbuch sehe ich dieses Buch jedoch nicht. Es enthält zwar Seiten mit abgebildeten Lebensräumen, die an Wimmelbilder erinnern, doch um Vögel wirklich bestimmen zu können, sind mir die Abbildungen dafür dann schon etwas zu klein geraten. Doch was dieses Buch besonders macht ist die Art der Wissensvermittlung. Hierfür nutzt die Autorin auch zahlreiche Spielanregungen, welche das Kind zu aktiven Mitmachen und Lesen aufrufen.
Dieses Buch vorzulesen machte mir sehr viel Freude und auch mein Kind war mit Feuereifer dabei. Erstaunlich war, dass ich feststellen konnte, dass mein Kind schon viel mehr über Vögel wusste, als mir bewusst war. Nun aber hat sich dieses Wissen dank des Buches noch deutlich vergrößert. Selbst der Gebrauch einen Fernglases ist nun kein Hexenwerk mehr.