Mehr Schein als Sein

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
leseratte1310 Avatar

Von

Es ist das Jahr 1983. Daniel freut sich auf seine Konfirmation und den Schüleraustausch nach Frankreich. Doch dann bekommt er eine Unterhaltung der Eltern mit und ahnt, dass er wohl einige Enttäuschungen verkraften muss. Die Eltern sind pleite. Sie wissen nicht, wie sie über die Runden kommen sollen, aber es darf nichts nach außen dringen. Auch die Großmütter dürfen nichts darüber wissen. Doch dann steht der Gerichtsvollzieher vor der Tür.
Der Autor Christian Schünemann erzählt diese Geschichte locker, oft humorvoll, aber auch recht emotionslos. Erst am Ende habe ich aus dem Nachwort erfahren, dass er seine Kindheitserinnerungen in diesem Buch verarbeitet hat. Das Leben in den achtziger Jahren ist gut dargestellt und weckte Erinnerungen. Erzählt wird aus der Perspektive von Daniel.
Zwischendurch erfahren wir viel aus der Vergangenheit der Familien, was ich am interessantesten fand.
Es gab Zeiten, da ist es den Hormanns gutgegangen, doch inzwischen steht ihnen das Wasser bis zum Hals. Allerdings betrachten sie ihre Misere mit Gleichmut, denn Konsequenzen haben die Erkenntnisse nie. Tatsache ist, sie können nicht mit Geld umgehen. Kaum haben sie etwas eingenommen, wird es für Unnötiges ausgegeben. Sie handeln nach dem Motto: Man muss sich auch in schlechten Zeiten was gönnen. Es berührt sie auch nicht, was das alles für ihre vier Kinder bedeutet. Besonders der Erzähler Daniel kann einem leidtun. Seine Träume von einer tollen Konfirmationsfeier erfüllen sich nicht und auch der Schüleraustausch findet nicht statt. Selbst als der Gerichtsvollzieher den Fernseher und das Klavier mit einem Kuckuck versieht, finden die Eltern das nicht schlimm, denn die Zettel sind nicht sichtbar. Hauptsache, niemand kriegt was mit.
Meist konnte ich die Handlungsweisen der Protagonisten nicht nachvollziehen. Daher kamen sie mir auch nicht nahe. Allerdings habe ich gehofft, dass sie irgendwann doch noch den Dreh bekommen, doch das Ende bleibt relativ offen.
Es ist eine ruhige, authentische Familiengeschichte.