Schatten der Vergangenheit – Wege in die Zukunft
Dr. Mariel Buqué liefert in ihrem Werk eine fundierte Einführung in die komplexe Thematik der transgenerationalen Traumata. Ihr gelingt es, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich darzulegen und gleichzeitig persönliche Bezüge herzustellen. Die Autorin schafft es, die Leser*innen zum Nachdenken anzuregen und sie auf eine spannende Reise in die eigene Familiengeschichte mitzunehmen. Besonders wertvoll finde ich die zahlreichen Beispiele aus der Praxis, die die theoretischen Konzepte veranschaulichen und Bezug zum alltäglichen Leben bieten.
Allerdings hätte ich mir noch etwas mehr konkrete Anregungen abseits von Atemübungen in Form von beispielsweise konstruierten Gesprächen etc. für die praktische Umsetzung der beschriebenen Übungen gewünscht. Die Autorin liefert zwar Anregungen, doch für mich persönlich, die noch am Anfang ihrer persönlichen Heilungsreise steht, könnten diese gerne etwas detaillierter ausfallen.
Trotz dieses kleinen Kritikpunktes ist das Buch eine Bereicherung für alle, die sich mit den Auswirkungen der Vergangenheit auf ihr gegenwärtiges Leben auseinandersetzen möchten.
Allerdings hätte ich mir noch etwas mehr konkrete Anregungen abseits von Atemübungen in Form von beispielsweise konstruierten Gesprächen etc. für die praktische Umsetzung der beschriebenen Übungen gewünscht. Die Autorin liefert zwar Anregungen, doch für mich persönlich, die noch am Anfang ihrer persönlichen Heilungsreise steht, könnten diese gerne etwas detaillierter ausfallen.
Trotz dieses kleinen Kritikpunktes ist das Buch eine Bereicherung für alle, die sich mit den Auswirkungen der Vergangenheit auf ihr gegenwärtiges Leben auseinandersetzen möchten.