Vererbte Trauma erkennen und überwinden!
Dr. Mariel Buqué beschreibt in ihrem Buch "Break the Cycle", wie vererbte Trauma sich auf die nächste Generation auslösen könne. Das Buch lässt einem erkennen, dass man oftmals ein größeres Päckchen von den vorherigen Generationen mit nimmt, als man denkt. Dabei kann es sich um einen Glaubenssatz, um Verhalten oder sogar um ein Trauma handeln. Oft ist einem der Ursprung gar nicht klar, dennoch beginnt in gewissen Situationen ein bestimmtes Verhalten.
Doch wie kann man aus dem Teufelskreis ausbrechen und zum "Cycle-Breaker" werden? Dr. Mariel Buqué gibt zahlreiche Tipps, um das Trauma zu erkennen, zu akzeptieren und zu bekämpfen. Diese Prozess verlangt es sich mit der eigenen Vergangenheit auseinander zu setzen - auch wenn es anfangs weh tut, der Prozess der Auseinandersetzung ist der erste Schritt zur Heilung.
Die Erkenntnis Traumata anderer zu übernehmen und nicht selbst erlebt zu haben (wie etwa eine posttraumatische Belastungsstörung) war für mich sehr spannend. Das Lesen des Buches hat in mir ein Bewusstsein aufgelöst mich mehr mit der eigenen Biografie, den eigenen Glaubenssätzen und dem eigenen Verhalten auseinander zu setzen. Man übernimmt häufig viele Muster von seinem Umfeld, ohne diese zu hinterfragen. Doch Mariel Buqué belehrte mich eines Besseren! Dieses Buch bietet einem die Möglichkeit mit den eigenen Geschichten auseinanderzusetzen und auszuarbeiten!
Tolles Buch!
Doch wie kann man aus dem Teufelskreis ausbrechen und zum "Cycle-Breaker" werden? Dr. Mariel Buqué gibt zahlreiche Tipps, um das Trauma zu erkennen, zu akzeptieren und zu bekämpfen. Diese Prozess verlangt es sich mit der eigenen Vergangenheit auseinander zu setzen - auch wenn es anfangs weh tut, der Prozess der Auseinandersetzung ist der erste Schritt zur Heilung.
Die Erkenntnis Traumata anderer zu übernehmen und nicht selbst erlebt zu haben (wie etwa eine posttraumatische Belastungsstörung) war für mich sehr spannend. Das Lesen des Buches hat in mir ein Bewusstsein aufgelöst mich mehr mit der eigenen Biografie, den eigenen Glaubenssätzen und dem eigenen Verhalten auseinander zu setzen. Man übernimmt häufig viele Muster von seinem Umfeld, ohne diese zu hinterfragen. Doch Mariel Buqué belehrte mich eines Besseren! Dieses Buch bietet einem die Möglichkeit mit den eigenen Geschichten auseinanderzusetzen und auszuarbeiten!
Tolles Buch!