Sehr spannend und sehr hilfreich!
Ich fand das Buch sehr spannend und hilfreich!!. Was ich schön finde das der Text die persönlichen Erfahrungen eines Mädchens, das von Kindheit an mit negativen Kommentaren zu seinem Körper und Selbstwertgefühl konfrontiert wurde beschreibt . Diese Kommentare, die darauf abzielen, die Erwartungen an Schönheit und Erfolg zu erfüllen, führten dazu, dass das Mädchen begann, sich selbst zu verändern, um in das Ideal von "Dünn- und Schönhausen" zu passen.
Nach Jahren des Anpassens und Versteckens wagte das Mädchen schließlich ein Experiment und änderte ihr Ziel von "Dünnhausen" zu "Endlich-ich-Hausen". Dieser Schritt ermöglichte es ihr, wieder an sich selbst zu glauben und sich selbst zu akzeptieren. Die Botschaft des Textes ist klar: Selbstakzeptanz und Selbstliebe sind der Schlüssel, um authentisch und glücklich zu leben.
Die Autorin betont die Bedeutung, sich nicht von den Meinungen anderer beeinflussen zu lassen und sich nicht von gesellschaftlichen Schönheitsnormen leiten zu lassen. Sie fordert dazu auf, sich selbst zu lieben, die eigene Schönheit anzuerkennen und in Selbstvertrauen zu glauben, dass man alles erreichen kann, was man sich vornimmt.
Der zweite Abschnitt des Buches beschreibt eine frustrierende Erfahrung in einem Tanzkurs, in dem das Mädchen aufgrund ihres Körpers und ihrer Erscheinung von anderen beurteilt wird. Die Autorin kritisiert das Phänomen des "Pretty Privilege" und fordert Tanzschulen und Trainer auf, sicherere Räume zu schaffen, in denen jeder, unabhängig von äußeren Merkmalen, willkommen ist.
Der Buch endet mit einem Appell an die Leser, selbst Veränderungen herbeizuführen und aktiv für ihre Bedürfnisse einzustehen. Es wird betont, dass der Wandel in der eigenen Einstellung und Handlungsbereitschaft beginnt. Der Leser wird ermutigt, sich nicht von negativen Erfahrungen entmutigen zu lassen und sich für eine positive Veränderung einzusetzen. Insgesamt vermittelt der Text eine starke Botschaft der Selbstliebe, Authentizität und des Widerstands gegen gesellschaftliche Normen.
Nach Jahren des Anpassens und Versteckens wagte das Mädchen schließlich ein Experiment und änderte ihr Ziel von "Dünnhausen" zu "Endlich-ich-Hausen". Dieser Schritt ermöglichte es ihr, wieder an sich selbst zu glauben und sich selbst zu akzeptieren. Die Botschaft des Textes ist klar: Selbstakzeptanz und Selbstliebe sind der Schlüssel, um authentisch und glücklich zu leben.
Die Autorin betont die Bedeutung, sich nicht von den Meinungen anderer beeinflussen zu lassen und sich nicht von gesellschaftlichen Schönheitsnormen leiten zu lassen. Sie fordert dazu auf, sich selbst zu lieben, die eigene Schönheit anzuerkennen und in Selbstvertrauen zu glauben, dass man alles erreichen kann, was man sich vornimmt.
Der zweite Abschnitt des Buches beschreibt eine frustrierende Erfahrung in einem Tanzkurs, in dem das Mädchen aufgrund ihres Körpers und ihrer Erscheinung von anderen beurteilt wird. Die Autorin kritisiert das Phänomen des "Pretty Privilege" und fordert Tanzschulen und Trainer auf, sicherere Räume zu schaffen, in denen jeder, unabhängig von äußeren Merkmalen, willkommen ist.
Der Buch endet mit einem Appell an die Leser, selbst Veränderungen herbeizuführen und aktiv für ihre Bedürfnisse einzustehen. Es wird betont, dass der Wandel in der eigenen Einstellung und Handlungsbereitschaft beginnt. Der Leser wird ermutigt, sich nicht von negativen Erfahrungen entmutigen zu lassen und sich für eine positive Veränderung einzusetzen. Insgesamt vermittelt der Text eine starke Botschaft der Selbstliebe, Authentizität und des Widerstands gegen gesellschaftliche Normen.