Zarte, gleichwohl prickelnde Liebesgeschichte, die am Telefon beginnt
Annie ist gerade in ein altes Wohnmobil in einem heruntergekommenen Trailerpark eingezogen und geht an das Telefon, das dort in einer Sofaritze vergessen wurde und klingelt. Wie im Klappentext beschrieben, ist am anderen Ende des Telefons Dylan. Er bittet sie, ihren alten Nachbarn, Ben zu beobachten. Nach und nach entsteht eine Beziehung zwischen Dylan und Annie über das Telefon. Durch ihre Gespräche und vor allem Annies Gedanken dazu, die wir sehr intensiv mitverfolgen dürfen, wird nach und nach ihre schreckliche Vergangenheit transparent. Annie ist Opfer häuslicher Gewalt und vor ihrem Ehemann geflohen. In dem Buch wird das Thema sehr empathisch und intensiv aufgerollt. Man bekommt aus ihrer Erinnerung und ihren konditionierten Verhaltensweisen tiefe Einblicke in die Dynamik so einer missbräuchlichen Beziehung. Parallel dazu ist auch noch ein aktueller Fall in ihrer Nachbarschaft im Trailerpark eingebaut, sodass man auch die Stimmung, Angst und Bewältigungsmechanismen aus der Nähe miterleben und mitfühlen kann.
Annie entwickelt nach und nach ihren Mut und befreit sich von ihren Glaubenssätzen, die ihr von ihrer psychisch kranken und christlich-prüden Mutter mitgegeben wurden. Es ist so großartig, ihre inneren Dialoge zu verfolgen, in denen sie die dysfunktionalen Glaubenssätze ihrer Mutter auseinandernimmt. Oder zu beobachten, wie sie sich bewusst für ein neues Verhalten entscheidet, anstatt das durch die Misshandlungen geübte Unterwerfen, Beschwichtigen und Vertuschen. Sie ist so reflektiert und schont sich nicht. Und wie sie auf so reizende Weise ihren Körper entdeckt, ist einfach nur zauberhaft.
Davon ist auch Dylan bezaubert und verstärkt sie positiv. Auf sehr sensible Art hilft er ihr, sich zu entdecken. Wer ist Dylan? Und was ist sein dunkles Geheimnis? Warum will er sie auf Abstand halten und nur dieses Telefon-Ding mit ihr machen? Dylan hat mit eigenen Dämonen zu kämpfen. Die Telefonate mit Annie und seine Bewunderung für sie rütteln aber an seinem Panzer, und er fängt an, aufzutauen und sich ihr zu öffnen.
Ein weiterer Handlungsstrang bezieht sich auf die aufkeimende Freundschaft zu dem alten Mann, Ben, den Annie beobachten sollte. Während Dylan sie immer wieder vor ihm warnt, geht Annie aber ihrer Intuition nach. Auch hier bleibt es lange spannend, wer Ben ist und warum er angeblich gefährlich ist.
Das Buch endet mit einem mörderischen Cliffhanger.
Ich habe unten "Wechselnde Ich-Erzähler:innen" angegeben. Das ist nur zur Hälfte richtig: Annies Perspektive wird aus der Ich-Perspektive erzählt. Seine Perspektive wird in der 3. Person erzählt. Da es sich dabei um einen personalen Erzähler handelt, ist es fast so, wie die Ich-Perspektive. Im nächsten Band, wo seine seelische Reifung mehr im Vordergrund steht, wechselt es übrigens: Ihre Perspektive wird von einem personalen Erzähler erzählt und seine aus der Ich-Perspektive. Neben dem Spiel mit der Perspektive nutzt die Autorin wunderschöne Metaphern, um Gefühle und Stimmungen zu kreieren. Auch das Auf und Ab der Gefühle und Gedanken, die häufigen Widersprüche fängt die Autorin wunderbar ein.
Lisa Müller liest Annies Rolle auf sehr besondere Art und Weise. Mir hat ihre Art der Betonung gefallen, auch wenn sie etwas speziell ist. Sie hat dem Charakter noch viel mehr Tiefe gegeben. Auch Omid-Paul Eftekhari liest Dylans Rolle ganz wundervoll. Achtung: Bei der Hörbuchversion von Spotify ist eine Passage an einer falschen Stelle eingefügt. Das fällt einem aber erst auf, wenn sich ein Teil wiederholt und macht insofern nichts.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Adult
➿ Plot-Trope: Break up to save him/her, Dark Secret, Emotional scars, Golden Retriever, Good girl-bad boy, Millionaire, Nature girl, Secret Identity, Strong female main character, Sworn off a relationship, Tortured heroes, Virgin heroine
🌍 Setting-Trope: Christian/Inspirational, MC/Mafia
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Offen
🔪 Spannung: Packend
🧠 Psychologische Tiefe: Tiefgehend
🧐 Glaubwürdigkeit: Glaubwürdig
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Kaum humorvolle Szenen
👫 Klassisches Rollenmodell: Teils teils
💋 Anzahl Spicy Szenen: 6
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla, Vanilla Plus
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Detailliert
🎨 Originalität der Erzählweise: Individuelle Sprache und Szenen
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen
Annie entwickelt nach und nach ihren Mut und befreit sich von ihren Glaubenssätzen, die ihr von ihrer psychisch kranken und christlich-prüden Mutter mitgegeben wurden. Es ist so großartig, ihre inneren Dialoge zu verfolgen, in denen sie die dysfunktionalen Glaubenssätze ihrer Mutter auseinandernimmt. Oder zu beobachten, wie sie sich bewusst für ein neues Verhalten entscheidet, anstatt das durch die Misshandlungen geübte Unterwerfen, Beschwichtigen und Vertuschen. Sie ist so reflektiert und schont sich nicht. Und wie sie auf so reizende Weise ihren Körper entdeckt, ist einfach nur zauberhaft.
Davon ist auch Dylan bezaubert und verstärkt sie positiv. Auf sehr sensible Art hilft er ihr, sich zu entdecken. Wer ist Dylan? Und was ist sein dunkles Geheimnis? Warum will er sie auf Abstand halten und nur dieses Telefon-Ding mit ihr machen? Dylan hat mit eigenen Dämonen zu kämpfen. Die Telefonate mit Annie und seine Bewunderung für sie rütteln aber an seinem Panzer, und er fängt an, aufzutauen und sich ihr zu öffnen.
Ein weiterer Handlungsstrang bezieht sich auf die aufkeimende Freundschaft zu dem alten Mann, Ben, den Annie beobachten sollte. Während Dylan sie immer wieder vor ihm warnt, geht Annie aber ihrer Intuition nach. Auch hier bleibt es lange spannend, wer Ben ist und warum er angeblich gefährlich ist.
Das Buch endet mit einem mörderischen Cliffhanger.
Ich habe unten "Wechselnde Ich-Erzähler:innen" angegeben. Das ist nur zur Hälfte richtig: Annies Perspektive wird aus der Ich-Perspektive erzählt. Seine Perspektive wird in der 3. Person erzählt. Da es sich dabei um einen personalen Erzähler handelt, ist es fast so, wie die Ich-Perspektive. Im nächsten Band, wo seine seelische Reifung mehr im Vordergrund steht, wechselt es übrigens: Ihre Perspektive wird von einem personalen Erzähler erzählt und seine aus der Ich-Perspektive. Neben dem Spiel mit der Perspektive nutzt die Autorin wunderschöne Metaphern, um Gefühle und Stimmungen zu kreieren. Auch das Auf und Ab der Gefühle und Gedanken, die häufigen Widersprüche fängt die Autorin wunderbar ein.
Lisa Müller liest Annies Rolle auf sehr besondere Art und Weise. Mir hat ihre Art der Betonung gefallen, auch wenn sie etwas speziell ist. Sie hat dem Charakter noch viel mehr Tiefe gegeben. Auch Omid-Paul Eftekhari liest Dylans Rolle ganz wundervoll. Achtung: Bei der Hörbuchversion von Spotify ist eine Passage an einer falschen Stelle eingefügt. Das fällt einem aber erst auf, wenn sich ein Teil wiederholt und macht insofern nichts.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Adult
➿ Plot-Trope: Break up to save him/her, Dark Secret, Emotional scars, Golden Retriever, Good girl-bad boy, Millionaire, Nature girl, Secret Identity, Strong female main character, Sworn off a relationship, Tortured heroes, Virgin heroine
🌍 Setting-Trope: Christian/Inspirational, MC/Mafia
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Offen
🔪 Spannung: Packend
🧠 Psychologische Tiefe: Tiefgehend
🧐 Glaubwürdigkeit: Glaubwürdig
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Kaum humorvolle Szenen
👫 Klassisches Rollenmodell: Teils teils
💋 Anzahl Spicy Szenen: 6
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla, Vanilla Plus
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Detailliert
🎨 Originalität der Erzählweise: Individuelle Sprache und Szenen
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen