Die Geschichte handelt von einer Gruppe Jugendlicher in Oslo, die einige Probleme und Lebenskrisen bewältigt und gemeinsam durchlebt.
Party, Drogen, Frauen, Schlägereien, Flucht, familiäre Probleme, Freundschaft und Tod bestimmen ihre Leben.
Die Jugendlichen haben keine intakte Familie, welche sie auffängt. Sie haben nur sich, somit kein Umfeld, welches ein anderes Leben vorlebt. Sie rutschen immer weiter in ein Leben, welches von Drogen und Problemen beherrscht wird.
Ich mochte die kurzen Kapitel in dem Buch. Sie haben auch diazugeführt, dass ich das Buch nicht abgebrochen habe. Da die Kapitel aus ganz vielen Gedanken bestehen, wirken sie oft ein bisschen wie Tagebucheinträge. Das Buch beinhaltet viele Wörter der Jugendsprache, doch hauptsächlich ist es in einem Slang geschrieben, denn ich „Straßenbanden“ zuschreiben würde. Die Sprache beinhaltet viel Gewalt.
Ich fand es sehr störend, dass alles kleingeschrieben wurde und hatte wirklich Schwierigkeiten, die Jugendlichen auseinanderzuhalten. Leider bin ich mit dem Buch und der Thematik nicht „warm geworden“. Ich denke, dass es eine realistische Gegenwartsliteratur ist und sicher viele anspricht, mich hat es nicht überzeugt.
Ich mochte die kurzen Kapitel in dem Buch. Sie haben auch diazugeführt, dass ich das Buch nicht abgebrochen habe. Da die Kapitel aus ganz vielen Gedanken bestehen, wirken sie oft ein bisschen wie Tagebucheinträge. Das Buch beinhaltet viele Wörter der Jugendsprache, doch hauptsächlich ist es in einem Slang geschrieben, denn ich „Straßenbanden“ zuschreiben würde. Die Sprache beinhaltet viel Gewalt.
Ich fand es sehr störend, dass alles kleingeschrieben wurde und hatte wirklich Schwierigkeiten, die Jugendlichen auseinanderzuhalten. Leider bin ich mit dem Buch und der Thematik nicht „warm geworden“. Ich denke, dass es eine realistische Gegenwartsliteratur ist und sicher viele anspricht, mich hat es nicht überzeugt.