Ein buntes, außergewöhnliches Sachbuch!
Eine kreative, etwas andere Art von Sachbuch!
In dem Buch schauen wir uns den großen Personenkreis an, der an einem Buch beteiligt ist. Es geht hier los beim Autor, über die Druckerin bis hin zu den Lesenden und einigen dazwischen. Alle Personen werden mit ihren Aufgaben und weiteren spannenden Fakten beleuchtet, die Kinder im Alter von 8 Jahren vielleicht noch nicht (so gut) kennen.
Das Buch ist direkt beim Aufschlagen spannend, da die Bindeart und der Schnitt es Buches kurz erklärt werden: Die Bindeart kann dann von den Kindern selbst bestaunt werden, da hier die Seiten extra nicht am Handcover-Umschlag befestigt wurden, damit es besser verstanden werden kann. Das kenne ich bislang so noch von keinem anderen Buch. Sehr spannend und bleibt definitiv im Gedächtnis.
Der Text liest sich flüssig und ist leicht verständlich. Es gibt Seiten mit recht vielen Textabschnitten und andere mit wenig Text, das ist abwechslungsreich gestaltet. Der Text ist auch nicht klassisch hintereinander weggeschrieben, sondern verspielt in verschiedene Illustrationen eingearbeitet (z.B. auf einen Computer-Bildschirm).
Einzig die Schriftgröße sagt mir hierbei nicht zu. Es wurde eine kleine Schrift gewählt, die etwas unangenehm zu lesen ist.
Die Illustrationen von Camille de Cussac sind sehr kreativ, vielfältig und außergewöhnlich. Hier werden Menschen jegliche Farben verliehen und das ganze Buch wird bunt. Das nimmt dem Ganzen auf spielerische Weise den reinen Sachbuchcharakter und macht es in meinen Augen besonders.
Zudem sind die Illustrationen unheimlich passend zum Thema und Titel des Buches gewählt, weil eben auch jegliche „Büchermenschen“ kreativ, bunt und vielfältig sind.
Eine interessante, moderne Art Sachbuchtexte besonders zu verpacken!
In dem Buch schauen wir uns den großen Personenkreis an, der an einem Buch beteiligt ist. Es geht hier los beim Autor, über die Druckerin bis hin zu den Lesenden und einigen dazwischen. Alle Personen werden mit ihren Aufgaben und weiteren spannenden Fakten beleuchtet, die Kinder im Alter von 8 Jahren vielleicht noch nicht (so gut) kennen.
Das Buch ist direkt beim Aufschlagen spannend, da die Bindeart und der Schnitt es Buches kurz erklärt werden: Die Bindeart kann dann von den Kindern selbst bestaunt werden, da hier die Seiten extra nicht am Handcover-Umschlag befestigt wurden, damit es besser verstanden werden kann. Das kenne ich bislang so noch von keinem anderen Buch. Sehr spannend und bleibt definitiv im Gedächtnis.
Der Text liest sich flüssig und ist leicht verständlich. Es gibt Seiten mit recht vielen Textabschnitten und andere mit wenig Text, das ist abwechslungsreich gestaltet. Der Text ist auch nicht klassisch hintereinander weggeschrieben, sondern verspielt in verschiedene Illustrationen eingearbeitet (z.B. auf einen Computer-Bildschirm).
Einzig die Schriftgröße sagt mir hierbei nicht zu. Es wurde eine kleine Schrift gewählt, die etwas unangenehm zu lesen ist.
Die Illustrationen von Camille de Cussac sind sehr kreativ, vielfältig und außergewöhnlich. Hier werden Menschen jegliche Farben verliehen und das ganze Buch wird bunt. Das nimmt dem Ganzen auf spielerische Weise den reinen Sachbuchcharakter und macht es in meinen Augen besonders.
Zudem sind die Illustrationen unheimlich passend zum Thema und Titel des Buches gewählt, weil eben auch jegliche „Büchermenschen“ kreativ, bunt und vielfältig sind.
Eine interessante, moderne Art Sachbuchtexte besonders zu verpacken!