Frühe Jahre einer Ikone
Die aktuelle Romanbiographie "Coco" von Lena Johannson recht sich in die atb-Reihe "Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe". Das Cover zeigt die junge Gabrielle Chanel vor der Stadt Paris und ist in dem für die Buchreihe typischen Graubraun gehalten.
Das Buch umfasst die Zeit von Gabrielles Geburt bzw. Kindheit bis zu ihrem endgültigen Durchbruch als Hutmacherin und Modedesignerin in Paris im Jahre 1915. Die Jahre 1915 bis 1971 (ihr Todesjahr) sind ausgespart.
Gabrielle hat sich tatsächlich aus ärmsten Verhältnissen mit ihrer Energie, ihrem Ehrgeiz und ihrem Talent zu einer der berühmtesten Modedesignerin hochgearbeitet. Sie hat sich auf intelligente Art finanzielle Unterstützung z.B. durch Boy Capel organisiert - aber ohne sich in eine finanzielle oder emotionale Abhängigkeit zu begeben.
Ein wenig hapert es aus meiner Sicht an Emotionen in dem Buch, das überrascht mich etwas. Mit Gabrielle oder Coco bin ich nicht wirklich warm geworden.
Vielleicht ist sie auch eine zwiespältig Persönlichkeit, die sich übrigens im zweiten Weltkrieg etwas zu deutschfreundlich verhalten hat.
Das Buch umfasst die Zeit von Gabrielles Geburt bzw. Kindheit bis zu ihrem endgültigen Durchbruch als Hutmacherin und Modedesignerin in Paris im Jahre 1915. Die Jahre 1915 bis 1971 (ihr Todesjahr) sind ausgespart.
Gabrielle hat sich tatsächlich aus ärmsten Verhältnissen mit ihrer Energie, ihrem Ehrgeiz und ihrem Talent zu einer der berühmtesten Modedesignerin hochgearbeitet. Sie hat sich auf intelligente Art finanzielle Unterstützung z.B. durch Boy Capel organisiert - aber ohne sich in eine finanzielle oder emotionale Abhängigkeit zu begeben.
Ein wenig hapert es aus meiner Sicht an Emotionen in dem Buch, das überrascht mich etwas. Mit Gabrielle oder Coco bin ich nicht wirklich warm geworden.
Vielleicht ist sie auch eine zwiespältig Persönlichkeit, die sich übrigens im zweiten Weltkrieg etwas zu deutschfreundlich verhalten hat.