Von Gabrielle zu Coco: der Beginn eines Mode-Empires
Für ihre neue Romanbiografie hat Lena Johannson die weltbekannteste Modeschöpferin Coco Chanel ausgesucht. Sehr früh verlieren Gabrielle Chanel und ihre Schwestern ihre Mutter und werden in einem Kloster, später in einem Pensionat untergebracht. Dort und bei einer ihrer Tanten lernt Gabrielle den Umgang mit dem Nadel und entdeckt sich eine Leidenschaft für das Nähen und das Gestalten von Hüte.
Jedoch will sie noch mehr vom Leben und auf die Bühne. Zum Glück besitzt sie in diesem Bereich kein Talent, sonst würde die Welt diese unglaublich selbstbewusste und lebhafte Frau vermissen, die sich einen Namen in der hart erkämpften Welt der Haute Couture gemacht hat. Immerhin entsprang der Name, unter dem sie weltbekannt wurde, dieser Zeit.
Der flüssige und lebendige Schreibstil der Autorin setzt Gabrielle perfekt in Szene. Lena Johannson schafft es, aus dem armen französischen Mädchen eine kluge selbstbewusste Frau. Ihr Mut, sowie ein bisschen Glück, ermöglicht ihr, mit der feinen Gesellschaft verkehren. Der Zufall brachte besondere Menschen auf ihrem Weg, die sie finanziell unterstützt haben. Durch Fleiß und Geschäftstüchtigkeit erkennt Coco Chanel Opportunitäten und kann ihre Unabhängigkeit (zurück-)kaufen.
Gabrielles Beziehungen zu ihrer Familie und ihren Unterstützern spielt zwar eine wichtige Rolle in diesem Buch. Aber, auch die Beschreibungen im Bezug auf ihrem Handwerk und ihren Kreationen sind auch sehr präsent. Lena Johannson hat das perfekte Maß gefunden, um eine glaubwürdige Coco Chanel zu entwerfen.
Der einzige Makel an diesem Buch ist der Familienname der Kurzwarenhändler: Monsieur und Madame Kurzwaren… Nicht sehr realistisch in der französischen Provinz…
Fazit: Diese Romanbiografie hat mir so gut gefallen, dass ich mir einen weiteren Band wünsche, um die nächsten Stationen im faszinierenden Leben Cocos zu bereisen.
Jedoch will sie noch mehr vom Leben und auf die Bühne. Zum Glück besitzt sie in diesem Bereich kein Talent, sonst würde die Welt diese unglaublich selbstbewusste und lebhafte Frau vermissen, die sich einen Namen in der hart erkämpften Welt der Haute Couture gemacht hat. Immerhin entsprang der Name, unter dem sie weltbekannt wurde, dieser Zeit.
Der flüssige und lebendige Schreibstil der Autorin setzt Gabrielle perfekt in Szene. Lena Johannson schafft es, aus dem armen französischen Mädchen eine kluge selbstbewusste Frau. Ihr Mut, sowie ein bisschen Glück, ermöglicht ihr, mit der feinen Gesellschaft verkehren. Der Zufall brachte besondere Menschen auf ihrem Weg, die sie finanziell unterstützt haben. Durch Fleiß und Geschäftstüchtigkeit erkennt Coco Chanel Opportunitäten und kann ihre Unabhängigkeit (zurück-)kaufen.
Gabrielles Beziehungen zu ihrer Familie und ihren Unterstützern spielt zwar eine wichtige Rolle in diesem Buch. Aber, auch die Beschreibungen im Bezug auf ihrem Handwerk und ihren Kreationen sind auch sehr präsent. Lena Johannson hat das perfekte Maß gefunden, um eine glaubwürdige Coco Chanel zu entwerfen.
Der einzige Makel an diesem Buch ist der Familienname der Kurzwarenhändler: Monsieur und Madame Kurzwaren… Nicht sehr realistisch in der französischen Provinz…
Fazit: Diese Romanbiografie hat mir so gut gefallen, dass ich mir einen weiteren Band wünsche, um die nächsten Stationen im faszinierenden Leben Cocos zu bereisen.