Elternratgeber, der helfen kann negative Verhaltensmuster zu durchbrechen
Der Titel des Buches klang sehr vielversprechend und das unaufdringliche Cover mit den sanften Farben passt gut zu diesem Elternratgeber. Mir gefallen das übersichtliche Inhaltsverzeichnis und die kurzen, prägnanten Erklärungen der Fachbegriffe. Die Mutmacher gleich zu Beginn geben Hoffnung und erleichtern den Einstieg in die doch nicht ganz leichte Thematik: „Cycle Breaking“ (toxische Muster in der Familie zu erkennen und durchbrechen). Der Schreibstil ist klar und verständlich und Leandra Vogt erklärt sehr anschaulich komplexe psychologische Zusammenhänge mit Hilfe praktischer Beispiele.
Das Buch ist in 3 Teile gegliedert. Im 1. Teil, der mir tatsächlich am besten gefallen hat, werden viele wichtige Begriffe geklärt. Der 2. Teil enthält 20 Fallbeispiele mit typischen Äußerungen der erziehenden Person und Tipps, wie man in diesen bestimmten Situationen besser handeln kann. Im 3. und letzten Teil folgen praktische Übungen. Des Weiteren stellt die Autorin in einem Downloadbereich weitere Hilfestellungen zur Verfügung.
Ich hatte gehofft, dass mir Leandra Vogts Buch den einen oder anderen Impuls geben könnte, wie man eine gute und liebevolle Beziehung zu seinem Kind aufbaut bzw. erhält und Fehler aus der eigenen Kindheit nicht wiederholt. Das Buch hilft auf jeden Fall dabei das eigenen Erziehungsverhalten zu überdenken und gibt wertwolle Anregungen. Das Aufbrechen fest eingefahrener Verhaltensmuster und Normen ist jedoch gar nicht so einfach. Es erfordert es eine große Portion Selbstreflexion, Entschlossenheit und Durchhaltevermögen.
Im Großen und Ganzen muss ich sagen, dass mir hilfreiche Anregungen gegeben wurden. Hin und wieder haben mir allerdings Antworten gefehlt bzw. waren die meisten Beispiele für mich (zum Glück) nicht relevant. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass dieser Ratgeber Eltern Halt und Orientierung geben kann und empfehle ihn gerne weiter.
Das Buch ist in 3 Teile gegliedert. Im 1. Teil, der mir tatsächlich am besten gefallen hat, werden viele wichtige Begriffe geklärt. Der 2. Teil enthält 20 Fallbeispiele mit typischen Äußerungen der erziehenden Person und Tipps, wie man in diesen bestimmten Situationen besser handeln kann. Im 3. und letzten Teil folgen praktische Übungen. Des Weiteren stellt die Autorin in einem Downloadbereich weitere Hilfestellungen zur Verfügung.
Ich hatte gehofft, dass mir Leandra Vogts Buch den einen oder anderen Impuls geben könnte, wie man eine gute und liebevolle Beziehung zu seinem Kind aufbaut bzw. erhält und Fehler aus der eigenen Kindheit nicht wiederholt. Das Buch hilft auf jeden Fall dabei das eigenen Erziehungsverhalten zu überdenken und gibt wertwolle Anregungen. Das Aufbrechen fest eingefahrener Verhaltensmuster und Normen ist jedoch gar nicht so einfach. Es erfordert es eine große Portion Selbstreflexion, Entschlossenheit und Durchhaltevermögen.
Im Großen und Ganzen muss ich sagen, dass mir hilfreiche Anregungen gegeben wurden. Hin und wieder haben mir allerdings Antworten gefehlt bzw. waren die meisten Beispiele für mich (zum Glück) nicht relevant. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass dieser Ratgeber Eltern Halt und Orientierung geben kann und empfehle ihn gerne weiter.