Guter Überblick über toxische Erziehungsstile
Leandra Vogts Buch bietet einen Einstieg in die Thematik toxischer familiärer Verhaltensmuster und deren Bewältigung für den eigenen Erziehungsstil. Der Schwerpunkt des Werkes liegt auf der Bedeutung von Eigenverantwortung und der Förderung von Resilienz. Im zweiten Abschnitt des Buches analysiert Vogt 20 spezifische toxische Erziehungsmuster, darunter zum emotionale Vernachlässigung, Bevormundung und Manipulation und autoritäres Verhalten, und gibt wertvolle Ratschläge zur Überwindung dieser Herausforderungen.
Jedes Kapitel folgt einer Struktur, indem es die Problematik einer bestimmten Verhaltensweise beschreibt, untermalt durch praxisnahe Beispiele. Dann werden "Cycle Breaks" vorgestellt, die zeigen, wie diese Verhaltensweisen im Alltag geändert werden können, gefolgt von Strategien zur Stärkung des Kindes. Die Autorin weist darauf hin, dass das Werk nicht alle Muster behandeln kann, nur einen Überblick gibt und ermutigt den Leser, sich selbstständig weiter zu informieren.
Der Schlussteil des Buches ermutigt zur Erstellung eines Erfolgstagebuches, was den Leser darin unterstützen soll, seine Gedanken und Fortschritte festzuhalten. Zudem gibt es einen Download-Link mit praktischen Anweisungen dazu.
Insgesamt bietet das Buch eine wertvollen Überblick, ist aber kein vollständiger Ersatz für die Arbeit an dem eigenen Erziehungsstil. Für den Einstieg ist es sehr gut geeignet und jeder Leser kann wählen, welche Muster er lesen und bearbeiten möchte. Nicht jeder der 20 Cycles ist für jeden interessant.