Der Einbruch der Moderne
Der Einbruch der Moderne. Das langsame Verschwinden altvertrauter Lebenswelten, die Jahrhunderte genau so existiert haben und sich kaum verändern mussten, weil die Welt noch eine relativ stabile war. Elin Anna Labba erzählt in ihrem Roman "Das Echo der Sommer" vom langsamen Untergang des Volkes und der Kultur der Samen in Schweden. Die Samen, ein nomadisches Volk mit einem Sommer- und einem Winter-Wohnort. Anfang der Vierigerjahre wird wegen eines Staudammbaus zur Energieversorgung das Dorf in ihrem 'Sommerland' im Nordwesten Schwedens geflutet - Metapher für den Untergang. Was tun? Anhand dreier Frauen einer Familie, drei unterschiedlichen Generationen zugehörig, schildert die Autorin die unterschiedlichen Bewältigungs- bzw. Überlebensstrategien: Ignorieren und Ruhe bewahren, am Altbewährten festhalten wollen, Hin- und Hergerissensein zwischen Tradition und Moderne. Die Autorin imponiert mit ihren Schilderungen der Natur in einer äußerst poetischen Sprache. Phasenweise kann man gut und gerne von 'nature-writing' sprechen. Und sowohl Natur als auch die Kultur der Samen setzen auf eine ständige Wiederholung des Immergleichen, sind sich verlässliche Partner: Leben in Respekt und Einklang mit der Natur, Pflege und Weitergabe der Traditionen, Leben mit den Jahreszeiten, Zusammenhalt in Familie und Dorf als Überlebensprinzip. Und ebenso entschleunigt liest sich der Roman, der sich sehr langsam über 30 Jahre streckt. "Vorsichtig schlüpfte sie durch die Zeltöffnung und weckte die Tautropfen, die an der festen Stoffbahn hinabrannen. Das Moos und das Gras waren nass, der Wald noch immer grün, auch wenn bereits eine Mattheit zu erahnen war, seine Farbe war nicht mehr ganz so gesättigt. Bald würde das Laubsich gelb, später rot und zu guter Letzt braun färben. Der Tag, an dem die ersten Blätter herabfielen, war jedes Jahr ein trauriger. Danach ging es immer so furchtbar schnell." Wer viel Geduld beim Lesen aufbringen kann, bekommt einen Einblick in eine fast vergessene Kultur, kann ein paar Brocken Samisch lernen und beginnt, die Natur mit anderen Augen zu sehen.