Eine Liebeserklärung an die Glaskunst

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
annemf Avatar

Von

Eine Reise durch die Jahrhunderte auf den Spuren einer unerschrockenen jungen Frau. Die Kapitel beginnen immer mit Zeitsprüngen, es ist bewundernswert, wie die Autorin mit dem Zeitgeschehen spielt. Dabei wird auch der erste Weltkrieg nicht ausgelassen. Mir kam es vor, als vergreisen die Einwohner Muranos anders als auf dem Festland.

Venedig, im Jahr 1468 trauert die Stadt um den tragischen Tod des Glas Virtuosen Lorenzo Rosso. Venedigs funkelnde Schätze sind seit Jahrhunderten das Glas der Nachbarinsel Murano. Das Buch ist eine einfallsreiche Geschichte über die Glaskunst über Jahrhunderte hinweg. Wir begleiten Orsola Rosso seit ihrer Kindheit bis ins hohe Alter. Sie hat zwar ihr Herz an die Glaskunst verloren, aber Mädchen war es damals verboten, mit Glas zu arbeiten. Es galt, Hingabe an die Familie und die anfallenden Arbeiten im Haus zu erledigen. Die Glasperlen fertigte Orsola zu Beginn nachts an, weil sie sonst die Arbeit in der Familie nicht schaffte. Kaufmann Klingenberg bestellte immer mehr dieser Perlen. Orsola genoss die einsamen Ausflüge nach Venedig, die ihr ein paar Stunden Freiheit schenkten. Sie verdiente ihr erstes eigenes Geld. Familie Rosso wird über Jahrhunderte hinweg von historischen Begebenheiten gesteuert. Die Pest brachte Tod und Not. Eine sündhafte verbotene Liebe, einen außergewöhnlich starken Mut und die Treue zur Familie. Orsola ist eine starke weibliche Persönlichkeit, die ihre Belastbarkeit trotz großer Verluste bravourös erträgt. Ihren Mut bewundere ich sehr. Auch Marco war ein bemerkenswerter Charakter.

Die Autorin hat ein wunderbares Buch geschrieben mit Liebe zur Glaskunst. Sie nahm mich als Leserin mit auf einen denkwürdigen Ausflug durch die Jahrhunderte bis in die Gegenwart. Sehr interessant, was man über Kultur und Handel alles erfährt. Dazu die malerische Szenerie der Schönheit Venedigs. Ich habe selbst Venedig schon zweimal besucht und auch Murano, wo ich den Glasmachern bei ihrer Arbeit zusehen konnte. Für mich ist dieses Buch ein Liebesbeweis an die künstlerischen Glaskunstwerke, die zwar sehr teuer sind, aber auch ewig halten. Ich war in der glücklichen Lage, ein handgefertigtes Glas aus Murano mitnehmen zu dürfen.

Wer gerne historische Roma liest, dem empfehle ich das Buch sehr gerne weiter. Die Einstreuung der vielen italienischen Ausdrücke hätte man auch übersetzen können. Das Cover gefällt mir sehr gut mit der Gondel Romantik. Der Farbschnitt wertet das Buch auf.