Grandioser Roman über die Glaskunst auf Murano

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
piperowja Avatar

Von

Venedig/ Murano 1486: In der Glasmacherwerkstatt Rosso stirbt der Vater und Maestro durch einen Unfall. Um die Familie zu retten, erlernt die Tochter Orsola die Herstellung von Glasperlen. Als aber die Pest an die Tür klopft, verändert sich erneut das Leben der Glasmacher.
Tracy Chevalier beschreibt in ihrem Buch „Das Geheimnis der Glasmacherin“ anschaulich die Glas- und Perlenherstellung auf Murano sowie die Arbeit in den Werkstätten. Durch Orsolas Fahrten nach Venedig lernt man das Leben in dieser Stadt im 15. Jahrhundert kennen.
Die Zeitsprünge sind zunächst verwirrend. Doch auf diese Weise erfährt der Leser und die Leserin die weitere Entwicklung der Stadt und des Glashandwerks zur Zeit Casanovas oder unter Napoleons Herrschaft. Orsola gelingt der Sprung über die nächsten Jahrhunderte hinweg bis in die Gegenwart.
Das farbenprächtige Cover, eine alte Stadtansicht von Venedig vor blau-rot-grünen Farben, die in den Buchdruck übergehen, weist auf den „funkelnden Schatz“ – das Glas hin. Das hat mich sofort zum Lesen verleitet.
Auch der Übersetzerin Claudia Feldmann gebührt Anerkennung.
Die Geschichte ist spannend erzählt. Dank der ausführlichen Recherchen der Autorin habe ich einen Einblick in die Zeit vor über 500 Jahren und die Kunst der Glasherstellung erhalten. Ich kann diesen Roman wärmstens empfehlen.