Wunderschön
Schon das wunderschöne Cover von „Das Geheimnis der Glasmacherin“ lässt ahnen, dass man sich auf eine besondere Reise in eine längst vergangene Zeit begeben wird. Tracy Chevalier entführt uns ins Venedig des Jahres 1468, nach Murano, der Wiege der Glaskunst, wo die Welt scheinbar stillzustehen scheint, als der begnadete Glasbläser Lorenzo Rosso auf tragische Weise ums Leben kommt.
Seine Tochter Orsola, die wir als warmherzige und bewundernswerte Protagonistin erleben, entscheidet sich gegen alle gesellschaftlichen Konventionen, das Handwerk ihres Vaters zu erlernen. Im Verborgenen und mit einer Entschlossenheit, die ihresgleichen sucht, widmet sie sich der Glaskunst und bewahrt damit nicht nur das Erbe ihrer Familie, sondern auch das Vermächtnis ihres geliebten Vaters. Orsolas zartes Geheimnis, das sie wie die Perlen, die sie formt, mit größter Sorgfalt hütet, trägt sie durch die Zeit und verwebt sich auf wundersame Weise mit den Geheimnissen Venedigs.
Chevalier gelingt es meisterhaft, die Atmosphäre und Magie der Lagunenstadt einzufangen und in Worte zu kleiden. „Das Geheimnis der Glasmacherin“ ist nicht nur die Geschichte einer jungen Frau, die sich in einer von Männern dominierten Welt behauptet, sondern auch eine bezaubernde Liebeserklärung an die Glaskunst selbst. Es ist die Erzählung von Mut, Liebe und der unerschütterlichen Kraft des Selbstvertrauens, die Orsola in ihrem Innersten antreibt.
Tracy Chevalier schafft es, die Leserinnen und Leser mit ihrem gefühlvollen und gleichzeitig kraftvollen Schreibstil in den Bann zu ziehen. Man spürt die Leidenschaft, mit der die Autorin das Handwerk der Glasbläserei beschreibt, und die Liebe, die sie für die Stadt Venedig empfindet. Dieses Buch ist ein wahres Kleinod – eine Perle, die genauso schön und kostbar ist wie das Glas, das Orsola mit so viel Hingabe fertigt.
Seine Tochter Orsola, die wir als warmherzige und bewundernswerte Protagonistin erleben, entscheidet sich gegen alle gesellschaftlichen Konventionen, das Handwerk ihres Vaters zu erlernen. Im Verborgenen und mit einer Entschlossenheit, die ihresgleichen sucht, widmet sie sich der Glaskunst und bewahrt damit nicht nur das Erbe ihrer Familie, sondern auch das Vermächtnis ihres geliebten Vaters. Orsolas zartes Geheimnis, das sie wie die Perlen, die sie formt, mit größter Sorgfalt hütet, trägt sie durch die Zeit und verwebt sich auf wundersame Weise mit den Geheimnissen Venedigs.
Chevalier gelingt es meisterhaft, die Atmosphäre und Magie der Lagunenstadt einzufangen und in Worte zu kleiden. „Das Geheimnis der Glasmacherin“ ist nicht nur die Geschichte einer jungen Frau, die sich in einer von Männern dominierten Welt behauptet, sondern auch eine bezaubernde Liebeserklärung an die Glaskunst selbst. Es ist die Erzählung von Mut, Liebe und der unerschütterlichen Kraft des Selbstvertrauens, die Orsola in ihrem Innersten antreibt.
Tracy Chevalier schafft es, die Leserinnen und Leser mit ihrem gefühlvollen und gleichzeitig kraftvollen Schreibstil in den Bann zu ziehen. Man spürt die Leidenschaft, mit der die Autorin das Handwerk der Glasbläserei beschreibt, und die Liebe, die sie für die Stadt Venedig empfindet. Dieses Buch ist ein wahres Kleinod – eine Perle, die genauso schön und kostbar ist wie das Glas, das Orsola mit so viel Hingabe fertigt.