Wie eine Reise zu sich selbst
Nach der Leseprobe hat mir besonders gefallen, dass die Geschichte auf 2 Zeitsträngen erzählt wird, die ganz offensichtlich irgendwann zusammentreffen müssen. Darüber hinaus wollte ich unbedingt herausfinden, was es mit Pippa und Clayton auf sich hat.
Clayton wird im Klappentext als der älteste 25jährige beschrieben und diesen Eindruck hat man auch anfänglich von ihm. Er lebt in der Gemeinschaft der Rätselmacher, einer Gruppe älterer Menschen, deren Lebensinhalt es ist, Rätsel aller Art zu erschaffen. Er selbst ist zwar rätselaffin, er liebt Rätsel, aber erschaffen würde Clayton sie wohl nicht. Dennoch gehört er vom Anfang seines Lebens an zu dieser Gemeinschaft und fühlt sich dort auch wohl. Besonders hängt er an Pippa, die er als seine Mutter betrachtet, und Earl. Bis zu Pippas Tod hat Clayton sich nicht sonderlich dafür interessiert, wer seine richtigen Eltern sind, aber als er sich von Pippa verabschieden muss, drängt sich diese Frage plötzlich in den Vordergrund. Und Pippa bringt ihn dazu, sich auf eine Reise zu sich selbst zu begeben.
Anfänglich ist er nicht so sonderlich begeistert davon, aber je länger er auf der Suche nach seiner eigenen Vergangenheit ist und dabei Menschen begegnet, die zunächst zwar Fremde für ihn sind, aber dennoch auch immer eine Verbindung zu ihm haben, desto mehr taut Clayton auf und will irgendwann das Rätsel um sich selbst lösen.
Clayton ist ein liebenswerter Mensch und ich kann ihn sehr gut verstehen, dass er das Geheimnis um seine Herkunft lüften möchte. Mir gefällt es besonders, dass er offen ist für Dinge, die ihm begegnen. Er bewertet nicht, sondern nimmt die Menschen, wie sie eben sind. Eine Charaktereigenschaft, die ich auch im wahren Leben sehr schätze.
Auf dem zweiten Handlungsstrang lernen wir Pippa kennen. Sie hat die Gemeinschaft der Rätselmacher überhaupt erst gegründet. Während man den Werdegang der Gemeinschaft mitverfolgen kann, lernt man die einzelnen Mitglieder besser kennen. Jedes einzelne hat ein Leben und eine Geschichte, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Das macht es für den Leser spannend, wie ich finde. Am Ende des Buches hat man einen guten Einblick in die Gemeinschaft gewonnen und kann sich vorstellen, wie die Menschen zusammenleben. Ich habe sie lieb gewonnen und fand es fast ein bisschen schade, Abschied zu nehmen.
Pippa ist die zentrale Figur in der Gemeinschaft. Sie hält sie zusammen, kümmert sich um alles und jeden. Es ist ihre Familie. Auch die Freundschaft zu Nancy ist tiefgehend. Hier gefällt mir besonders gut, dass beide Frauen sich in einer Zeit, in der das noch nicht so üblich war, in Männerdomänen behaupten und dabei sehr erfolgreich sind. Dennoch fehlt mir das letzte Quäntchen bei Pippa, um mich mit ihr identifizieren zu können. Es fällt mir schwer, durch ihre Augen zu sehen, obwohl ich viele ihrer Handlungsweisen durchaus nachvollziehen kann.
Insgesamt gefällt mir die Geschichte sehr gut. Einzig der Einstieg erschien mir etwas langatmig. Es dauerte mir etwas zu lange, bis Clayton auf seinem Abenteuer unterwegs war. Dennoch hat man während dieser Zeit schon einiges über die Gemeinschaft herausgefunden. Ebenfalls etwas sparsam erscheinen mir am Anfang die Dialoge. Ich mag Bücher, die von ihren Dialogen leben, das macht sie lebendig. Allerdings erzählt der Autor zumindest am Anfang mehr, als dass er seine Charaktere sprechen lässt. Das empfand ich beim Lesen bisweilen etwas anstrengend. Im weiteren Verlauf des Buches gibt sich das aber und dann wird die Geschichte auch lebendiger und schreitet flotter voran. Die Schreibweise als solches ist aber angenehm zu lesen.
Als wirklich positives Schmankerl habe ich die Rätsel im Buch empfunden. Wer möchte, kann mitraten und die Auflösung folgt natürlich auch. Da Rätsel der Mittelpunkt des Lebens in der Gemeinschaft sind, macht es für mich auch Sinn, von diesen nicht nur zu erzählen, sondern den Leser daran teilhaben zu lassen.
Fazit:
Das Buch in seiner Gesamtheit ist absolut lesenswert. Der Autor schafft es, dass man sich hin und wieder selbst die Frage stellt, was einen glücklich macht, oder was einem im Leben vielleicht fehlt, was man sich wünscht. Und während man Clayton begleitet, stellt man fest, dass es oft die kleinen Dinge sind. Mit Ausnahme der fehlenden Dialoge am Anfang ist auch der Schreibstil sehr eingängig und leicht. Von mir gibt es deshalb gute 4 Sterne.
Clayton wird im Klappentext als der älteste 25jährige beschrieben und diesen Eindruck hat man auch anfänglich von ihm. Er lebt in der Gemeinschaft der Rätselmacher, einer Gruppe älterer Menschen, deren Lebensinhalt es ist, Rätsel aller Art zu erschaffen. Er selbst ist zwar rätselaffin, er liebt Rätsel, aber erschaffen würde Clayton sie wohl nicht. Dennoch gehört er vom Anfang seines Lebens an zu dieser Gemeinschaft und fühlt sich dort auch wohl. Besonders hängt er an Pippa, die er als seine Mutter betrachtet, und Earl. Bis zu Pippas Tod hat Clayton sich nicht sonderlich dafür interessiert, wer seine richtigen Eltern sind, aber als er sich von Pippa verabschieden muss, drängt sich diese Frage plötzlich in den Vordergrund. Und Pippa bringt ihn dazu, sich auf eine Reise zu sich selbst zu begeben.
Anfänglich ist er nicht so sonderlich begeistert davon, aber je länger er auf der Suche nach seiner eigenen Vergangenheit ist und dabei Menschen begegnet, die zunächst zwar Fremde für ihn sind, aber dennoch auch immer eine Verbindung zu ihm haben, desto mehr taut Clayton auf und will irgendwann das Rätsel um sich selbst lösen.
Clayton ist ein liebenswerter Mensch und ich kann ihn sehr gut verstehen, dass er das Geheimnis um seine Herkunft lüften möchte. Mir gefällt es besonders, dass er offen ist für Dinge, die ihm begegnen. Er bewertet nicht, sondern nimmt die Menschen, wie sie eben sind. Eine Charaktereigenschaft, die ich auch im wahren Leben sehr schätze.
Auf dem zweiten Handlungsstrang lernen wir Pippa kennen. Sie hat die Gemeinschaft der Rätselmacher überhaupt erst gegründet. Während man den Werdegang der Gemeinschaft mitverfolgen kann, lernt man die einzelnen Mitglieder besser kennen. Jedes einzelne hat ein Leben und eine Geschichte, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Das macht es für den Leser spannend, wie ich finde. Am Ende des Buches hat man einen guten Einblick in die Gemeinschaft gewonnen und kann sich vorstellen, wie die Menschen zusammenleben. Ich habe sie lieb gewonnen und fand es fast ein bisschen schade, Abschied zu nehmen.
Pippa ist die zentrale Figur in der Gemeinschaft. Sie hält sie zusammen, kümmert sich um alles und jeden. Es ist ihre Familie. Auch die Freundschaft zu Nancy ist tiefgehend. Hier gefällt mir besonders gut, dass beide Frauen sich in einer Zeit, in der das noch nicht so üblich war, in Männerdomänen behaupten und dabei sehr erfolgreich sind. Dennoch fehlt mir das letzte Quäntchen bei Pippa, um mich mit ihr identifizieren zu können. Es fällt mir schwer, durch ihre Augen zu sehen, obwohl ich viele ihrer Handlungsweisen durchaus nachvollziehen kann.
Insgesamt gefällt mir die Geschichte sehr gut. Einzig der Einstieg erschien mir etwas langatmig. Es dauerte mir etwas zu lange, bis Clayton auf seinem Abenteuer unterwegs war. Dennoch hat man während dieser Zeit schon einiges über die Gemeinschaft herausgefunden. Ebenfalls etwas sparsam erscheinen mir am Anfang die Dialoge. Ich mag Bücher, die von ihren Dialogen leben, das macht sie lebendig. Allerdings erzählt der Autor zumindest am Anfang mehr, als dass er seine Charaktere sprechen lässt. Das empfand ich beim Lesen bisweilen etwas anstrengend. Im weiteren Verlauf des Buches gibt sich das aber und dann wird die Geschichte auch lebendiger und schreitet flotter voran. Die Schreibweise als solches ist aber angenehm zu lesen.
Als wirklich positives Schmankerl habe ich die Rätsel im Buch empfunden. Wer möchte, kann mitraten und die Auflösung folgt natürlich auch. Da Rätsel der Mittelpunkt des Lebens in der Gemeinschaft sind, macht es für mich auch Sinn, von diesen nicht nur zu erzählen, sondern den Leser daran teilhaben zu lassen.
Fazit:
Das Buch in seiner Gesamtheit ist absolut lesenswert. Der Autor schafft es, dass man sich hin und wieder selbst die Frage stellt, was einen glücklich macht, oder was einem im Leben vielleicht fehlt, was man sich wünscht. Und während man Clayton begleitet, stellt man fest, dass es oft die kleinen Dinge sind. Mit Ausnahme der fehlenden Dialoge am Anfang ist auch der Schreibstil sehr eingängig und leicht. Von mir gibt es deshalb gute 4 Sterne.