Woher komme ich?

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
anneteekanne Avatar

Von

»Vier waagrecht«, rief sie. »Fußbekleidung von Bergkiefern. Acht Buchstaben.«

Klug sein heißt nicht, dass man immer sofort auf alles eine Antwort parat hatte. Manchmal war es klüger, andere um Hilfe zu bitten. (Seite 192)

Clayton Stumper wurde als Findelkind auf der Treppe der Gemeinschaft der Rätselmacher abgelegt und von Pippa und Earl großgezogen, als wäre er ihr eigen Fleisch und Blut.
Nun ist Pippa verstorben und Clayton plagt die Frage, woher er eigentlich stammt und wer seine Eltern sind. Ausgewachsen unter alten Nerds (Rätselfreunden), fallen ihm Interaktionen mit Gleichaltrigen schwer und die Tatsache, das er in einer heilen Welt groß geworden ist, Macht die Realität manchmal schwer zu begreifen. Aber Pippa hat sich um alles gekümmert und so löst Clayton sein größtes Rätsel wie eine Schnitzeljagd.

Rätsel gehörten nicht nur zu seinem, sondern zum Alltag der meisten Menschen. (Seite 181)

Samuel Burr hat um ein Rätselbuch einen Roman drumherum geschrieben. Mit viel Sympathie beschreibt er die einsamen, alten Rätselmacher, die ihr Glück darin finden gemeinsam einen Weg durch Leben zu finden. Und dazwischen ist der junge Clayton, der nicht weiß, wo er herkommt.
Die Tatsache, dass Burr von Kapitel zu Kapitel zeitlich springt und einmal die Gegenwart und Claytons Suche beschreibt und dazwischen in Häppchen von der Gründung der Gemeinschaft durch Pippa (Meisterin im Erstellen von Kreuzworträtseln), der Akquise von neuen Mitgliedern und dem Auftauchen von Clayton vor der Tür erzählt, behindert den Lesefluss überhaupt nicht. Es ist eher wie ein Puzzle und mit jedem Kapitel hat man ein paar Puzzleteile mehr gefunden und das ganze Bild ergibt sich.
Das Einzige, was mich stört, ist der hochtrabende deutsche Titel über das größte Rätsel aller Zeiten. Für Clayton ja, aber solch eine Suche (Recherche) ist nicht immer eine wohl geplante Schnitzeljagd.

Fazit: Wissen Sie was ENISRA ist? Das ist die Eselsbrücke für die am häufigsten in unsere Sprache vorkommenden Buchstaben. Mit diesem Wissen kann man Codierungen knacken.
Fazit: Humorvoll und lesenswert

Antwort: auf die Frage am Anfang: LATSCHEN