Ein Lexikon für Kinder und Erwachsene

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
tisimo Avatar

Von

Das Cover von Lexikon gefällt mir sehr gut. Es zeigt direkt die Vielfalt der Inhalte im Buch, wie Tiere, Pflanzen, Mensch, Planeten, Zellen oder Elemente.

Es handelt sich bei dem Lexikon um ein visuelles Lexikon, d.h. es ist zu jedem Thema mindestens eine Abbildung vorhanden. Dies merkt man schon direkt beim Inhaltsverzeichnis. Auch dieses ist als Abbildung dargestellt. Es erinnert an einen Spielplan eines Brettspiels, dass auf den einzelnen Feldern Aufgaben stehen hat. In meinen Augen eine perfekte Umsetzung für Kinder.

Bevor das eigentliche Lexikon startet gibt es noch eine Seite, die erklärt wie man die Abbildungen zu verstehen hat. Dies ist hilfreich, wenn man sich hier nicht gut auskennt. Hier sieht man auch schon gleich, dass sehr viele unterschiedliche Arten der Darstellung gewählt wurden.

Das Lexikon ist in sechs große Themen unterteilt. Es startet mit dem Weltraum. Hier geht es um die Entstehung des Universums und des Sonnensystems, aber auch um die Planeten, Geschwindigkeiten und Entfernungen. Das zweite Kapitel ist Land, Wasser, Luft. Es handelt u.a. von den Elementen, der Entstehung der Erde und Längen von Flüssen bzw. Größen von Höhlen. Das dritte Kapitel ist der Lebende Planet. Hier dreht sich fast alles um Pflanzen. Es wird aber auch die Klimaerwärmung und der Naturschutz angesprochen. Im vierten Kapitel werden die Tiere besprochen. Hier geht es um die Entstehung der Tiere und ihre Rekorde, z.B. das schnellste Tier, das kleinste Tier, das schwerste Tier oder die längste Zunge. Danach geht es im fünften Kapitel weiter mit dem menschlichen Körper, seinen Aufbau und alle Sinne, aber auch um kleinste Bausteine wie die DNS. Das letzte Kapitel befasst sich mit der Welt der Menschen. Dieses Kapitel ist sehr umfangreich. Es geht um Autos, Raketen, Spielzeug, Krieg, Geschichte, Sport, Musik und Künstliche Intelligenz.

Das Buch ist für uns ein voller Erfolg. Die Bilder veranschaulichen sehr gut Verhältnisse, die man sich oft nicht vorstellen kann. Ein Beispiel hier ist die Stärke der Tiere. Man kann in der Graphik dazu sehen, wie viele Tiere der eigenen Art ein Tier hochheben kann. Bei den ganz starken ist dazu noch eine Abbildung, was ein Mensch mit der gleichen Kraft heben könnte, z.B. der Nashornkäfer kann sich 100mal selbst heben, d.h. ein Mensch könnte einen Elefanten heben. Aber nicht nur die Darstellungen sind gelungen, sondern auch die kleinen Texte. Diese sind gut verständlich.

Das Buch wird uns lange Freude machen, da wir immer wieder reinschauen und neue Dinge entdecken werden.