Interessanter, aber "müffelnder" Info-Wälzer
Bereits von außen eine imposante Erscheinung - das große Buch der Infografiken. Es wirkt edel und wertig mit den bunten Prints auf schwarzem Grund und der silbernen Schrift. Ganz schön dick und schwer mit seinen 325 Seiten und dem dicken stabilen Einband präsentiert sich der Wälzer.
Beim Öffnen des visuellen Lexikons kommt einem ein unangenehmer Geruch entgegen - vermutlich die Druckfarbe? Davon gibt es nämlich reichlich. Die Seiten sind nicht etwa weiß mit bunten Bildern versehen, sondern vollflächig farbig bedruckt. Hätte nicht sein müssen, aber sei's drum. Der Geruch ist bisher auch noch nicht verflogen, sondern hält sich hartnäckig. Aber das sollte kein K.-o.-Kriterium sein.
Thematisch gibt es fast nichts, was nicht in dem Werk nachzulesen wäre - von Weltall über Planet Erde mit ihrer Vielfalt an Tieren und Pflanzen bis hin zu Technik und dem menschlichen Körper. Es geht um wissenswerte Fakten, großartige Erfindungen, die Entstehung von Natur(-gewalten), um das jeweils Größte, Schnellste, Kleinste, Stärkste, Höchste und so weiter.
Sowohl Groß als auch Klein haben Spaß, darin zu blättern. Bei uns wird es noch zum gemeinsamen Anschauen verwendet, da die Kinder mit 5 und 7 doch noch etwas jung sind. Mit fortschreitendem Alter wird sicher auch allein darin geschmökert, oder es wird vielleicht für Referate oder Ähnliches verwendet.
Ein gelungenes, interessantes Werk für die ganze Familie!
Beim Öffnen des visuellen Lexikons kommt einem ein unangenehmer Geruch entgegen - vermutlich die Druckfarbe? Davon gibt es nämlich reichlich. Die Seiten sind nicht etwa weiß mit bunten Bildern versehen, sondern vollflächig farbig bedruckt. Hätte nicht sein müssen, aber sei's drum. Der Geruch ist bisher auch noch nicht verflogen, sondern hält sich hartnäckig. Aber das sollte kein K.-o.-Kriterium sein.
Thematisch gibt es fast nichts, was nicht in dem Werk nachzulesen wäre - von Weltall über Planet Erde mit ihrer Vielfalt an Tieren und Pflanzen bis hin zu Technik und dem menschlichen Körper. Es geht um wissenswerte Fakten, großartige Erfindungen, die Entstehung von Natur(-gewalten), um das jeweils Größte, Schnellste, Kleinste, Stärkste, Höchste und so weiter.
Sowohl Groß als auch Klein haben Spaß, darin zu blättern. Bei uns wird es noch zum gemeinsamen Anschauen verwendet, da die Kinder mit 5 und 7 doch noch etwas jung sind. Mit fortschreitendem Alter wird sicher auch allein darin geschmökert, oder es wird vielleicht für Referate oder Ähnliches verwendet.
Ein gelungenes, interessantes Werk für die ganze Familie!