Ein großer Wurf
Das gelungene, geheimnisvolle Buchcover zeigt eines der Hauptthemen des neuen Buchs von Richard Powers: Das Meer und seine Bewohner.
Verschiedene Handlungsstränge werden kunstvoll und spannend verwoben. Einerseits geht es um die enge Freundschaft zweier aus unterschiedlichen Verhältnissen stammenden Männer, die die Themen Kapitalismus und Humanismus symbolisieren. Interessant ist auch die Lebensgeschichte einer Taucherin,die als frühe Pionierin ihr Leben der Meeresforschung widmet. Hier beschreibt der Autor sehr gut recherchiert das Leben von Tieren und Pflanzen im Meer.
Große Teile des vielschichtigen Romans spielen auf einer Insel in Französisch-Polynesien. Die rund 80 Bewohner sollen abstimmen, ob sie die Basis für ein riesiges Wohnprojekt auf dem Meer sein möchten. Jedoch haben sie mit dem Abbau von Phosphat in den 60er Jahren schon einmal eine destruktive Erfahrung mit Technik und Ausbeutung gemacht. Großes Kino, wie die Handlungsstränge zueinander geführt werden.
Verschiedene Handlungsstränge werden kunstvoll und spannend verwoben. Einerseits geht es um die enge Freundschaft zweier aus unterschiedlichen Verhältnissen stammenden Männer, die die Themen Kapitalismus und Humanismus symbolisieren. Interessant ist auch die Lebensgeschichte einer Taucherin,die als frühe Pionierin ihr Leben der Meeresforschung widmet. Hier beschreibt der Autor sehr gut recherchiert das Leben von Tieren und Pflanzen im Meer.
Große Teile des vielschichtigen Romans spielen auf einer Insel in Französisch-Polynesien. Die rund 80 Bewohner sollen abstimmen, ob sie die Basis für ein riesiges Wohnprojekt auf dem Meer sein möchten. Jedoch haben sie mit dem Abbau von Phosphat in den 60er Jahren schon einmal eine destruktive Erfahrung mit Technik und Ausbeutung gemacht. Großes Kino, wie die Handlungsstränge zueinander geführt werden.