Wer oder was , ist mein Gegenüber?
" Aufpassen, dass aus Spiel nicht Ernst wird" , so wurden wir als Kinder von den Erwachsenen gewarnt, wenn ein Spiel zu exzessiv wurde.
Für Kinder, und vielleicht auch für manche Erwachsene ist das Überschreiten von Grenzen eine unbekannte, unbeherrschbare Größe und der Reiz des Verbotenen, der Gefahr lockt.
Hier in diesem Buch wird ebenfalls gespielt, Jugendliche spielen gemeinsam an der Schule, an der Uni und dann weiterhin als Erwachsene.Aber diese Spiele entwickeln sich weiter, von der simplen Freude am Spielen, am Gewinnen, zum erbitterten Wettkampf, zum Wettbewerb um Erfolg und Ansehen , materiellen Vorteil.
Dem gegenüber steht der Verlust von Freundschaft, Liebe und schließlich von sich selbst und den eigenen Werten
Auch das ist ein Spiel, das Gegenspiel zwischen industrieller und technischer Entwicklung und der Natur,die selten als Gewinner hervorgeht.
Wunderbare Welten in den Ozeanen werden gezeigt, deren Verlust nur durch Umdenken der Menschen und einen bewussten Einsatz von Industrie mit allen ihren Seitenarmen, vermieden werden kann.
Anhand von fiktiven Wegen einer Taucherin, eines Software- Entwicklers und eines Lyrikers vermittelt der Autor umfangreiche Informationen in einer klaren, leisen Handlung. KI ,als sich verselbständigende Entwicklung und die Machtlosigkeit des Menschen dagegen , dieser Aspekt findet hier viel Raum.
Das Buch verwirrt, erschreckt und erklärt, verpflichtet zum Denken , es lohnt sich.
Für Kinder, und vielleicht auch für manche Erwachsene ist das Überschreiten von Grenzen eine unbekannte, unbeherrschbare Größe und der Reiz des Verbotenen, der Gefahr lockt.
Hier in diesem Buch wird ebenfalls gespielt, Jugendliche spielen gemeinsam an der Schule, an der Uni und dann weiterhin als Erwachsene.Aber diese Spiele entwickeln sich weiter, von der simplen Freude am Spielen, am Gewinnen, zum erbitterten Wettkampf, zum Wettbewerb um Erfolg und Ansehen , materiellen Vorteil.
Dem gegenüber steht der Verlust von Freundschaft, Liebe und schließlich von sich selbst und den eigenen Werten
Auch das ist ein Spiel, das Gegenspiel zwischen industrieller und technischer Entwicklung und der Natur,die selten als Gewinner hervorgeht.
Wunderbare Welten in den Ozeanen werden gezeigt, deren Verlust nur durch Umdenken der Menschen und einen bewussten Einsatz von Industrie mit allen ihren Seitenarmen, vermieden werden kann.
Anhand von fiktiven Wegen einer Taucherin, eines Software- Entwicklers und eines Lyrikers vermittelt der Autor umfangreiche Informationen in einer klaren, leisen Handlung. KI ,als sich verselbständigende Entwicklung und die Machtlosigkeit des Menschen dagegen , dieser Aspekt findet hier viel Raum.
Das Buch verwirrt, erschreckt und erklärt, verpflichtet zum Denken , es lohnt sich.