Interessant und deprimierend
"Das kleine Buch der großen Risiken" besitzt 26 Kapitel für jeden Buchstaben des Alphabets. Und jedes Kapitel beschäftigt sich mit einer Katastrophe. Von Atombombe, über Ufos bis Zombies. Die Kapitel "Du", "X-Faktor" und "Y-Chromosom" klingen besonders mysteriös und interessant.
Trotzdem bleibt natürlich das Gesamtkonzept deprimierend: Welche Katastrophe bzw. welches Risiko könnte für den Untergang der Menschheit verantwortlich sein. Oder mitverantwortlich - schließlich ist die Wahrscheinlichkeit bei dieser Auswahl groß, dass es nicht nur einen Grund geben wird. Da beruhigt es einen auch nicht, dass es wohl weniger zu einem Bevölkerungskollaps kommen wird als mehr zu einem Bevölkerungsschwund.
Das Buch ist gut geschrieben, aber ich denke, um es wirklich genießen zu können, muss man in der passenden Stimmung sein. Und es ist sehr schade, dass ich in der Leseprobe von den "charmenten Illustrationen" nichts sehen konnte.
Trotzdem bleibt natürlich das Gesamtkonzept deprimierend: Welche Katastrophe bzw. welches Risiko könnte für den Untergang der Menschheit verantwortlich sein. Oder mitverantwortlich - schließlich ist die Wahrscheinlichkeit bei dieser Auswahl groß, dass es nicht nur einen Grund geben wird. Da beruhigt es einen auch nicht, dass es wohl weniger zu einem Bevölkerungskollaps kommen wird als mehr zu einem Bevölkerungsschwund.
Das Buch ist gut geschrieben, aber ich denke, um es wirklich genießen zu können, muss man in der passenden Stimmung sein. Und es ist sehr schade, dass ich in der Leseprobe von den "charmenten Illustrationen" nichts sehen konnte.