Nichts für schwache Nerven

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
trebor Avatar

Von

"Das kleine Buch der großen Risiken" von Jakob Thomä hat es in sich, Seite für Seite, Buchstabe für Buchstabe.
Mit viel Fachwissen und Humor untersucht der Autor die vermeintlich größten Risiken unserer Zeit.

Das schöne, griffige, gebundene Buch mit feiner Oberflächenstruktur bereitet vor auf eine spannende und kurzweilige, aber auch beunruhigende Lektüre, nicht nur für naturwissenschaftlich Interessierte.
Sehr charmant vorgetragen mit viel Humor und Esprit.

26, ja, in der Tat hat der Autor für jeden Buchstaben im Alphabet ein Risiko gefunden.
In den kurzen Kapiteln dieses Werkes tritt Bekanntes, Überraschendes, mitunter auch Erstaunliches zutage.
Wenn auch nicht unbedingt als Bettlektüre geeignet, und auch nicht für Angsthasen, und schon gar nicht für Humorlose, so lohnt sich dennoch ein Nachdenken über das eine oder andere Thema des Buches. So in dem Sinne, dass es meist nicht regnet, wenn man den Schirm dabei hat.

Um das Buch zu verstehen und zu mögen, muss man sich nicht mal besonders für Naturwissenschaften interessieren, sondern jemand sein, der gerne auf der Höhe der Zeit ist, technologisch, gesellschaftlich und politisch.

Über die Faktenvermittlung und das Amüsement hinaus ist das Werk ein Aufruf, wachsam zu sein und zu handeln.