Originelle Idee mit pädagogischem Potenzial

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
mona.leseliebe Avatar

Von

Das krasseste Tier der Erde von Kai Lüftner und Friederike Ablang rückt ein Tier ins Rampenlicht, das sonst kaum Beachtung findet: den Regenwurm. Dass hier einmal kein „klassisches“ Helden-Tier, sondern ein so wichtiger, aber oft übersehener Bewohner der Erde vorgestellt wird, finde ich großartig.

Die Illustrationen sind bunt, detailreich und wie Wimmelbilder gestaltet. Kinder entdecken hier bei jedem Durchblättern etwas Neues – das regt nicht nur zum Lachen und Staunen an, sondern fördert auch Sprache, Beobachtungsgabe und Konzentration. Die Reime unterstreichen das zusätzlich und machen das Vorlesen rhythmisch und lebendig.

Besonders gelungen ist die Wurm-Wissen-Doppelseite am Ende, die kindgerecht erklärt, warum Regenwürmer so bedeutend für die Natur sind. Sie bietet einen tollen Gesprächsanlass, um mit Kindern über Umwelt und Nachhaltigkeit zu sprechen. Im pädagogischen Alltag sehe ich hier viele Möglichkeiten, das Buch als Einstieg in kleine Projekte rund um Natur und Boden zu nutzen.

Etwas schade finde ich, dass dieser Umweltaspekt im eigentlichen Hauptteil nur am Rande durchscheint. Die Geschichte bleibt recht oberflächlich und kurz, sodass man beim Vorlesen unbedingt mit den Kindern ins Gespräch gehen sollte, um den Wert der Regenwürmer klar herauszustellen.

Sehr positiv hervorheben möchte ich außerdem, dass das Buch komplett vegan hergestellt wurde – ein schönes Zeichen für Achtsamkeit und Nachhaltigkeit auch in der Produktion.

Fazit:
Ein originelles Bilderbuch mit großartigen Illustrationen, einem spannenden Thema und vielen pädagogischen Anknüpfungspunkten. Für mich hätte der inhaltliche Teil gerne ausführlicher sein dürfen. Deshalb vergebe ich 3 Sterne.