Wimmelspaß im Wurmreich
Worum geht’s?
Regenwürmer, klar kennt die jeder. Aber was treiben diese kleinen Bodenhelden eigentlich, die man meistens nur bei Regen sieht? Dieses Kinderbuch zeigt’s: Wir begleiten einen Wurm, dann zwei, dann ganz viele und schauen ihnen beim Graben, Zählen, Küssen und Quer-durchs-Erdreich-Flitzen zu. In fröhlichen Reimen erfahren wir, was die Würmchen den ganzen Tag so machen.
Meine Meinung:
„Das krasseste Tier der Erde“ ist Kai Lüftners liebevolle Liebeserklärung an den Regenwurm. Die Reime sind locker-leicht und sprechen Kinder sofort an: Sie gehen flott von der Zunge, klingen lustig und sorgen beim Vorlesen für Tempo und Grinsen. Inhaltlich bleiben sie allerdings eher an der Oberfläche. Der reine Reim-Teil unterhält wunderbar, vermittelt aber wenig Wissen darüber, wie Regenwürmer wirklich ticken. Genau das holt das Nachwort nach: Dort gibt’s kurze, klare Mini-Texte, die wie ein kleines „Who is Who“ der Regenwürmer funktionieren. Kindgerecht, knackig und tatsächlich lehrreich. Dieser Teil ist richtig stark und macht das Buch runder.
Das große Highlight sind die Illustrationen von Friederike Ablang. Jede Doppelseite ist ein Wimmelspaß mit wiederkehrenden Wurm-Figuren: der Zähl-Wurm, Opa-Wurm mit Bart, die zwei Verliebten beim Küssen und viele weitere Charaktere, die man immer wiederentdeckt. Mein Kleiner (2 ½) hatte schon mächtig Spaß daran, die Würmchen zu suchen und die Reime mitzusprechen, obwohl das Buch offiziell erst ab 4 Jahren empfohlen ist. Gerade die vielen lustigen Details machen es auch für jüngere Kinder spannend und sorgen dafür, dass man beim Vorlesen ständig ins Schmunzeln kommt. Für uns sind die Bilder der eigentliche Hit des Buchs: witzig, verspielt, kurios, manchmal herrlich verrückt und immer liebevoll gestaltet.
Unterm Strich: Text = sehr lustig, aber etwas dünn inhaltlich; Fakten-Nachwort = top; Bilder = absoluter Knaller. Deshalb ziehen wir für den Reim-Teil einen Stern ab, fühlen uns aber insgesamt bestens unterhalten und schlauer.
Fazit
Das Kinderbuch „Das krasseste Tier der Erde“ von Kai Lüftner ist bunt, witzig und voller Details: ein Vorlese-Spaß, der Regenwürmer ins Rampenlicht holt. Weniger Wissensvermittlung in den Reimen, dafür starke Fakten hinten und grandiose Illustrationen von Friederike Ablang vorn. Kinder lachen, Eltern staunen.
4 Sterne von uns!
Regenwürmer, klar kennt die jeder. Aber was treiben diese kleinen Bodenhelden eigentlich, die man meistens nur bei Regen sieht? Dieses Kinderbuch zeigt’s: Wir begleiten einen Wurm, dann zwei, dann ganz viele und schauen ihnen beim Graben, Zählen, Küssen und Quer-durchs-Erdreich-Flitzen zu. In fröhlichen Reimen erfahren wir, was die Würmchen den ganzen Tag so machen.
Meine Meinung:
„Das krasseste Tier der Erde“ ist Kai Lüftners liebevolle Liebeserklärung an den Regenwurm. Die Reime sind locker-leicht und sprechen Kinder sofort an: Sie gehen flott von der Zunge, klingen lustig und sorgen beim Vorlesen für Tempo und Grinsen. Inhaltlich bleiben sie allerdings eher an der Oberfläche. Der reine Reim-Teil unterhält wunderbar, vermittelt aber wenig Wissen darüber, wie Regenwürmer wirklich ticken. Genau das holt das Nachwort nach: Dort gibt’s kurze, klare Mini-Texte, die wie ein kleines „Who is Who“ der Regenwürmer funktionieren. Kindgerecht, knackig und tatsächlich lehrreich. Dieser Teil ist richtig stark und macht das Buch runder.
Das große Highlight sind die Illustrationen von Friederike Ablang. Jede Doppelseite ist ein Wimmelspaß mit wiederkehrenden Wurm-Figuren: der Zähl-Wurm, Opa-Wurm mit Bart, die zwei Verliebten beim Küssen und viele weitere Charaktere, die man immer wiederentdeckt. Mein Kleiner (2 ½) hatte schon mächtig Spaß daran, die Würmchen zu suchen und die Reime mitzusprechen, obwohl das Buch offiziell erst ab 4 Jahren empfohlen ist. Gerade die vielen lustigen Details machen es auch für jüngere Kinder spannend und sorgen dafür, dass man beim Vorlesen ständig ins Schmunzeln kommt. Für uns sind die Bilder der eigentliche Hit des Buchs: witzig, verspielt, kurios, manchmal herrlich verrückt und immer liebevoll gestaltet.
Unterm Strich: Text = sehr lustig, aber etwas dünn inhaltlich; Fakten-Nachwort = top; Bilder = absoluter Knaller. Deshalb ziehen wir für den Reim-Teil einen Stern ab, fühlen uns aber insgesamt bestens unterhalten und schlauer.
Fazit
Das Kinderbuch „Das krasseste Tier der Erde“ von Kai Lüftner ist bunt, witzig und voller Details: ein Vorlese-Spaß, der Regenwürmer ins Rampenlicht holt. Weniger Wissensvermittlung in den Reimen, dafür starke Fakten hinten und grandiose Illustrationen von Friederike Ablang vorn. Kinder lachen, Eltern staunen.
4 Sterne von uns!