Toller Coming of Age Roman
Ich liebe gute Coming of Age Romane. Nur leider findet man diese immer seltener.
Die Verlage, die eigentlich für diese Art Geschichten zuständig sind, veröffentlichen ja lieber inzwischen Softp*rnos für junge Menschen. Coming-of-Age-Romane haben endlich wieder die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Endlich Zeit, das sich was dreht – und "Das Leben fing im Sommer an" von Christoph Kramer ist ein großartiges Beispiel dafür. Der Roman nimmt uns mit in den heißen Sommer 2006, in dem der 15-jährige Chris an einem Wendepunkt steht. Feel the love Generation.
Chris träumt davon, Fußballprofi zu werden, doch als er aus seiner Jugendmannschaft in Leverkusen fliegt, fragt er sich: Wer bin ich eigentlich ohne Fußball? Während er mit seinen besten Freunden Johnny und Salvo durch die Gegend streift – vom Freibad über Partys bis hin zu einem spontanen riskanten Roadtrip á la Tschick nach Düsseldorf – erlebt er erste Liebe, Selbstzweifel und den Wunsch, endlich „cool“ zu sein. Doch die Realität sieht oft anders aus als die eigenen Träume, auch wenn alles ersteinmal perfekt erscheint.
Kramer erzählt mit viel Feingefühl von Freundschaft, ersten Erfahrungen und den Unsicherheiten des Erwachsenwerdens. Sein Schreibstil ist jugendlich, sehr nahbar und voller Nostalgie für die 2000er.
Das Buch ist keine literarische Revolution, aber es fühlt sich genau nach Sommer an: leicht, emotional und voller Erinnerungen. Wer sich noch einmal in die eigenen Teenie-Jahre zurückversetzen lassen will, wird diese Geschichte lieben! All together now 🎉
Die Verlage, die eigentlich für diese Art Geschichten zuständig sind, veröffentlichen ja lieber inzwischen Softp*rnos für junge Menschen. Coming-of-Age-Romane haben endlich wieder die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Endlich Zeit, das sich was dreht – und "Das Leben fing im Sommer an" von Christoph Kramer ist ein großartiges Beispiel dafür. Der Roman nimmt uns mit in den heißen Sommer 2006, in dem der 15-jährige Chris an einem Wendepunkt steht. Feel the love Generation.
Chris träumt davon, Fußballprofi zu werden, doch als er aus seiner Jugendmannschaft in Leverkusen fliegt, fragt er sich: Wer bin ich eigentlich ohne Fußball? Während er mit seinen besten Freunden Johnny und Salvo durch die Gegend streift – vom Freibad über Partys bis hin zu einem spontanen riskanten Roadtrip á la Tschick nach Düsseldorf – erlebt er erste Liebe, Selbstzweifel und den Wunsch, endlich „cool“ zu sein. Doch die Realität sieht oft anders aus als die eigenen Träume, auch wenn alles ersteinmal perfekt erscheint.
Kramer erzählt mit viel Feingefühl von Freundschaft, ersten Erfahrungen und den Unsicherheiten des Erwachsenwerdens. Sein Schreibstil ist jugendlich, sehr nahbar und voller Nostalgie für die 2000er.
Das Buch ist keine literarische Revolution, aber es fühlt sich genau nach Sommer an: leicht, emotional und voller Erinnerungen. Wer sich noch einmal in die eigenen Teenie-Jahre zurückversetzen lassen will, wird diese Geschichte lieben! All together now 🎉