Emigration von Föhr nach Amerika / Eine Auswenderungsgeschichte
Das Cover in seinen Blautönen, darin eine junge Frau die aus den Wellen dem Leser entgegentritt, wirkt ansprechend.
Die Leseprobe beginnt, wie man sich eine Auswandergeschichte vorstellt. Inge, die Hauptperson, wird von einem bereits in New York etablierten ausgewanderten Bekannten (Gerd) am Einwanderungskai von Mannhatten abgeholt. Alles wirkt für Inge fremd, die Hochhäuser, die Sprache, die Menschen mit ihrer "anderen" Kleidung gegenüber dem beschaulichen Föhr in der Nachkriegszeit um 1947. Geschäftig muss Inge sofort Kartoffeln für den "German Kartoffelsalat", einer Spezialität, schneiden und kann anschließend im Gespräch mit einem Kunden lediglich die einfachsten englischen Redewendungen aussprechen.
Schnell werden die ersten Seiten gelesen, wobei gekonnt zwischen einzelnen Sätzen im nordfriesischem Dialekt Fering (auf Föhr gesprochen), der deutschen Erzählweise und den vereinzelten englischen Brocken gewechselt wird.
Eine interessante Einführung die auf weitere Einblicke der "Einwanderungsgeschichte" von Inge hoffen lässt.
Die Leseprobe beginnt, wie man sich eine Auswandergeschichte vorstellt. Inge, die Hauptperson, wird von einem bereits in New York etablierten ausgewanderten Bekannten (Gerd) am Einwanderungskai von Mannhatten abgeholt. Alles wirkt für Inge fremd, die Hochhäuser, die Sprache, die Menschen mit ihrer "anderen" Kleidung gegenüber dem beschaulichen Föhr in der Nachkriegszeit um 1947. Geschäftig muss Inge sofort Kartoffeln für den "German Kartoffelsalat", einer Spezialität, schneiden und kann anschließend im Gespräch mit einem Kunden lediglich die einfachsten englischen Redewendungen aussprechen.
Schnell werden die ersten Seiten gelesen, wobei gekonnt zwischen einzelnen Sätzen im nordfriesischem Dialekt Fering (auf Föhr gesprochen), der deutschen Erzählweise und den vereinzelten englischen Brocken gewechselt wird.
Eine interessante Einführung die auf weitere Einblicke der "Einwanderungsgeschichte" von Inge hoffen lässt.