Ein langes Leben
Bislang hatte ich noch nichts von Janne Mommsen gelesen, doch die Leseprobe seines neuen Romans machte mich neugierig. Um es vorweg zu nehmen, ich bin begeistert und wurde nicht enttäuscht. Ich lebe in Schleswig-Holstein, war natürlich auch schon auf der wunderschönen Insel Föhr und hatte bereits davon gehört, dass viele Insulaner in die USA ausgewandert sind. Aber genaueres wusste ich nicht darüber, doch diese Lücke hat Janne Mommsen nun geschlossen. Die Geschichte seiner Protagonistin Inge hat mich sehr beeindruckt und berührt, denn einst ist klar, es waren andere Zeiten und die Auswanderer hatten nicht die Möglichkeit sich im Internet zu informieren oder über Social Media engen Kontakt zu Familie und Freunde zu halten. 1947 beschließt die 24-jährige Inge, von Föhr nach New York zu ziehen. Ein Vorfall, welcher erst am Ende des Romans erklärt wird, lässt sie Hals über Kopf eine Überfahrt von Kopenhagen nach New York buchen. Ihre Eltern und ihr Bruder bleiben auf Föhr. Auf der Schiffsreise lernt sie Karolina kennen, die Zeit ihres Lebens ihre beste Freundin bleiben wird und ihre eine große Stütze ist. Einen Arbeitsvertrag hat Inge bereits in der Tasche. Die Gemeinde der Insulaner in New York ist groß, man spricht weiter Fehring, die Sprache der Insel Föhr, untereinander und Inge beginnt im Deli von Gerd, er stammt auch von Föhr, zu arbeiten. Die Anfangszeit ist nicht einfach für Inge und immer wieder spielt sie mit dem Gedanken zurück nach Föhr zu gehen. Doch immer kommt etwas dazwischen und sie bleibt in New York. Dann lernt sie Hauke kennen, sie heiraten und beide greifen zu, als sie die Chance erhalten, sich in New York selbstständig zu machen. Das Leben meint es gut mit Ihnen, doch dann wendet sich das Blatt und Inge muss neue Entscheidungen treffen, die auch für ihren mittlerweile erwachsenen Sohn Tom richtungsweisend sein werden. Der über 450 Seiten starke Roman lässt sich einfach und flüssig lesen und der Einstieg gelingt leicht. Der Hauptstrang erzählt von Inges Anfangsjahren in New York in den 1940er und 1950er Jahren und erstreckt sich bis ins Jahr 1978. Der Nebenstrang spielt im Jahr 2022. Inge ist fast 100 Jahre alt und begibt sich mit ihrer 20jährigen Urenkelin Swantje auf eine Schiffsreise von Hamburg nach New York. Auf dieser Überfahrt erfährt Swantje vom turbulenten Leben ihrer Urgroßmutter. Der Romanaufbau gefällt mir sehr gut und ist prima gelungen. Janne Mommsen hat eine umfassende Recherche betrieben, um diese Geschichte so authentisch wie möglich abzubilden. Mit Inge hat er seine sympathische Figur geschaffen und ich habe vieles über das Leben der deutschen Einwanderer in die Vereinigten Staaten von Amerika während der Nachkriegszeit erfahren dürfen. Der Zeitgeist ist gut getroffen worden und es fließen auch historische Ereignisse wie zum Beispiel Kennedys Ermordung und das Musikfestival Woodstock ein. Gern hätte ich noch erfahren, wie es Inge in ihrer zweiten Lebenshälfte ergangen ist, aber das hätte vermutlich den Umfang gesprengt und das wesentliche der Geschichte ist perfekt erzählt worden. Besonders gut gefällt mir auch die Atmosphäre und das Tempo des Romans. Janne Mommsen versteht es, das lebhafte, nie zur Ruhe kommende New York und das ruhige und gemütliche Föhr vor unseren Augen entstehen zu lassen. Buchcover und Titel passen sehr gut zum Inhalt. Daumen hoch und eine 5 Sterne Leseempfehlung von mir.