Familien- u. Zeitgeschichte zwischen Eichenlaubkranz u. deutschem Herbst
Michaela Beck lässt uns tief in die Gefühls- und Gedankenwelt der Protagonisten in ihrem Roman "Das Licht zwischen den Schatten" schauen und beschreibt mit einer bildreichen, atmosphärisch dichten Erzählweise, wie sich Zeitgeschichte und individuelle Kindheits- u. Familiengeschichte von der Zeit des Zweiten Weltkrieges, der Nazizeit bis zum Deutschen Herbst und der Wiedervereinigung verflechten. So kreuzen sich Lebenswege, wird die Trauer und der Schmerz über den "Tod im Felde" des Vaters zu einer unvermuteten Schicksalswendung der Lebensumstände des Protagonisten Konrad Sollmann und auch den Freunden in seinem Leben, so hofft man als Leser, wird es gelingen aus widrigen und engen sozialen Verhältnissen aufzubrechen in ein eigenständiges Leben. Mir gefällt der Stil und die Erzählhaltung des Buches und würde gerne das Ende der Geschichte erfahren. Das Buchcover mit dem herbstlichen Eichenbaumzweig besitzt eine treffende Symbolik für die wechselvolle Geschichte der deutschen Nation.