Interessante Geschichte
Inhalt: 1913 im Herzen Berlins: Hier lässt ›Das Lichtenstein‹ kaum einen Wunsch offen und bietet seinen Kunden ein breites Sortiment − vor allem aber Damenkleidung mit besonderem Chic. Das Warenhaus ist ein vielfältiger Mikrokosmos, in dem unterschiedlichste Menschen und Schicksale aufeinandertreffen. Das Ladenmädchen Hedi taucht fasziniert in die Welt der Mode ein, während die Näherin Thea nur Augen für Ludwig hat. Er, der jüngere Sohn des Hauses, will mit aller Macht den Status Quo wahren. Sein Bruder Jacob wiederum hat ehrgeizige Pläne für die Zukunft des ›Lichtenstein‹. Gegen alle Widerstände beginnt er, seine Ideen umzusetzen. Doch dann geht das Haus in Flammen auf – und damit die Existenz der Angestellten wie auch der Inhaber.
Dieses Buch ist keine großartig spannungsgeladene Geschichte, aber irgendwie hat es mich von Anfang an doch gefesselt. Die kurzen Kapitel lasen sich sehr angenehm, es stand auch immer der Name dessen drüber, der hauptsächlich vorkam. Die Sprache/Wörter waren zum Teil seltsam, konnte ich doch mit "Posamentierwaren" gar nichts anfangen und habe es gleich gegoogelt. Durch Zufall habe ich dann festgestellt, dass es hinten im Buch ein Glossar gibt...
Wen die deutsche Modegeschichte interessiert, der ist mit diesem Buch bestens bedient. Ich kann es nur empfehlen und freue mich auf eine Fortsetzung.
Dieses Buch ist keine großartig spannungsgeladene Geschichte, aber irgendwie hat es mich von Anfang an doch gefesselt. Die kurzen Kapitel lasen sich sehr angenehm, es stand auch immer der Name dessen drüber, der hauptsächlich vorkam. Die Sprache/Wörter waren zum Teil seltsam, konnte ich doch mit "Posamentierwaren" gar nichts anfangen und habe es gleich gegoogelt. Durch Zufall habe ich dann festgestellt, dass es hinten im Buch ein Glossar gibt...
Wen die deutsche Modegeschichte interessiert, der ist mit diesem Buch bestens bedient. Ich kann es nur empfehlen und freue mich auf eine Fortsetzung.