Eine Geschichte des Grauens

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
ada2011 Avatar

Von

Ist es ein Zufall, dass ich dieses Buch lesen durfte, während eine Innenministerin ein Magazin verbietet, dass Informationen jenseits des Mainstreams verbreitet? Ein Verbot, welches willkürlich und nicht abgesegnet war durch höhere Instanzen!
Es hat mich geschüttelt beim Lesen. Langsam und leise schlich sich das Grauen in das Leben der Familie Stack, sie eine Wissenschaftlerin, er ein Gewerkschafter der Lehrer. Und dann waren da noch Kinder zwischen dem Babyalter und gerade erwachsen. Eine 6 -köpfige Familie also, aus der zum Ende der Geschichte zumindest noch definitiv 3 am Leben sind. 2 vermisst, 1 Kind zu Tode gefoltert.
Was geschieht zwischen dem Beginn und dem Ende des Buches? Ich will nichts verraten, aber das Wort „Grauen“ trifft es ganz gut, zumal die Anfänge des Grauens mir noch gut in Erinnerung sind, als die Corona Pandemie Fahrt aufnahm.
Was ich mir nicht so vorstellen kann, aber vielleicht ticken Lehrer in Irland ja anders, war, dass es zuerst gegen die Lehrer ging. Es stimmt, Intelligenz ist immer gefährlich für die, die einen Machtmissbrauch, einen Putsch … anstreben. Aber wenn ich mich an die Lehrer in Deutschland erinnere, die zu Zeiten der Pandemie ihre Schützlinge ganze Tage mit Maske sitzen ließen, die die engen Beziehungen der Kinder unterbanden, die zu Impfungen aufriefen und die Schulschließungen forderten. Alles Maßnahmen, die sich tatsächlich im Nachhinein für absolut schädlicher erwiesen, als diese Pandemie selbst. Die meisten Lehrer in Deutschland haben hier mitgemacht und haben sich nicht für ihre Schützlinge zur Wehr gesetzt.
Dieses Buch ist fiktiv, aber so heiß in dieser Phase, in der wir leben, dass ich sofort beginnen werde, uns mit Pässen etc auszurüsten. Man kann nie wissen …
Paul Lynch schreibt sehr spannend und nachvollziehbar. Handlungen der Protagonisten kann man sich vorstellen, auch die Zwickmühlen, in denen sie bei einigen Entscheidungen stecken. Ein wenig schwierig war das Hineinlesen in die Sätze der wörtlichen Rede, da hier bewusst auf die übliche Kennzeichnung verzichtet wurde.
Prädikat: unbedingt lesenswert!!!