Überragend und so wichtig!

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
evaliest Avatar

Von

“They are calling it an insurgency on the international news [...] but if you want to give war its proper name, call it entertainment, we are now TV for the rest of the world” (160)


Für mich ist es ein grandioses Buch und ich schätze, dass es am Ende des Jahres unter meinen Top 5 landen wird. Der Einstieg ist mir tatsächlich ziemlich schwer gefallen, denn formal tut Lynch genau das, was ich hasse: endlos lange Sätze, die dabei nicht mal syntaktisch clever verschachtelt sind, sondern als nicht enden wollende Aneinanderreihung eigenständiger Sätze daherkommen. Und - Todsünde! - der Verzicht auf Anführungszeichen! Aber: es sei ihm verziehen, denn in diesem seltenen Fall trägt die Form maßgeblich zur Wirkung des Romans bei. Es ist nicht nur Form um der Form Willen, sondern Mittel zum Zweck, um die Beklemmung, die Unsicherheit, die Frustration und das Chaos in Eilishs Leben zu unterstreichen. Ich habe viel langsamer und bewusster gelesen als sonst und war emotional sehr nah bei der Protagonistin.

In meinen Augen ist dieses Buch so gut, gerade weil es so unbequem ist. Und das nicht nur sprachlich. Es hält uns nämlich einen Spiegel vor und konfrontiert uns beim Lesen mit Wahrheiten, die wir zu gerne abstreiten möchten: Dass es für uns nämlich durchaus einen Unterschied macht, wo Menschen vor ihrer Regierung fliehen, denn: “the end of the world is always a local event” (304). Dass wir uns sicher (und so ungern wir das zugeben wollen: auch ein bisschen überlegen) fühlen in unserer demokratischen Heimat, einem Mitglied der EU und der NATO, einem Land mit Grundgesetz und Gewaltenteilung. Dass die “finsteren Zeiten” des vorangestellten Brecht-Zitats vielleicht einfach schon angebrochen sind, weil zu viele Menschen Demokratie zwar als Recht, nicht aber als Pflicht verstehen. “[W]hy has nobody shouted stop?” (36)

Mich hat das Buch wirklich begeistert und obwohl es schon so lange her ist, wirkt die Lektüre nach. Ich frage mich, ob und zu welchem Zeitpunkt ich geflohen wäre. Ob und wie das Ausland hätte eingreifen können. Ob und wodurch die Bürger:innen die Situation hätten verhindern können.