Zeichen der Zeit
„Die Zukunft in einem Augenblick.“ Eine tiefgründige und feinfühlige Schilderung von der bitteren Erfahrungen einer alleingelassenen Mutter mit einer vierzehnjährigen Tochter und einem heranwachsenden Sohn. Der Vater, eingesperrt durch einen autoritären Staat, weil er als Lehrer aktiv in der Gewerkschaft ist. Der Sohn, kurz vor seinem siebzehnten Lebensjahr soll zu seinem Geburtstag eingezogen werden in den Wehrdienst, also auch „weggebracht“ werden. Ein Horror für die Mutter. Paul Lynch beschreibt gerade diesen Alltag einer Familie, die Gedanken, die Erlebnisse, die Gefühle auf eindrucksvollste Weise. Hoffnung keimt auf, Zehntausende Protestieren gegen das Regime an. Die Alternative über die Grenze zu gehen, wäre vielleicht noch möglich, doch Familie und die Wurzeln am Wohnort scheinen wie eine unsichtbare Kuppel zu wirken. Rebellen kämpfen gegen die Regierung auf offener Straße und trotz eines Hilfsangebots der Schwester aus dem Ausland besteht immer noch Widerwillen, aus dem verbrecherischen Staat auszureisen. Der Roman ist natürlich eine Fiktion, jedoch eine global gesehen durchaus Realistische. Er gewinnt sicherlich gewollt durch die Schilderung in der Gegenwartsform an intrinsich anmutender Gewalt. Ein Wahnsinn aus Sicht der Mutter, der Familie, um Leben und Tod nimmt seinen brutalen Lauf.