Eine Brücke durch die Zeit
Ein langwieriges und aufwändiges Bewerbungsverfahren liegt hinter der Ich-Erzählerin, aber sie hat es geschafft, sie ist im Team. Sie wird Zeitreisenden aus der Vergangenheit dabei helfen, sich in der Neuzeit zurechtzufinden. Der 1847 verschollene Polarforscher Graham Gore ist der Erste, der ihr zugeteilt wird. Sie ist seine Brücke. Sie werden zusammen in einem Haus leben; das fällt ihm nicht leicht, denn niemand hat ihm bisher gesagt, was mit den anderen Teilnehmern seiner Expedition geschah - oder was eine Toilettenspülung ist. Sie müssen sich zusammenraufen. Aber was genau hat das Ministerium der Zeit eigentlich mit ihnen vor?
Der Leser wird ziemlich rasch ins Geschehen geworfen, über die Ich-Erzählerin ist kaum etwas bekannt, als sie auch schon den Job bekommt. Die einzigen Infos, die man erhält, haben mit der neuen Stelle zu tun, zu der es eine Freigabe braucht. Immerhin hat sie ein strenges, neunmonatiges Training hinter sich, von dem nicht viel gezeigt wird. Dann ist Gore schon da, der schöne grüne Sprenkel in den Augen hat. Es ist mit einer romantischen beziehung zu rechnen. Allerdings schreibt die Autorin sehr angenehm, man fliegt fömrlich über die Zeilen. Und Gore verhält sich so, wie man es erwarten würde. Es wird nicht übertrieben oder grundlos humorisiert, es wirkt beinahe echt. Das Buch lohnt sich.
Der Leser wird ziemlich rasch ins Geschehen geworfen, über die Ich-Erzählerin ist kaum etwas bekannt, als sie auch schon den Job bekommt. Die einzigen Infos, die man erhält, haben mit der neuen Stelle zu tun, zu der es eine Freigabe braucht. Immerhin hat sie ein strenges, neunmonatiges Training hinter sich, von dem nicht viel gezeigt wird. Dann ist Gore schon da, der schöne grüne Sprenkel in den Augen hat. Es ist mit einer romantischen beziehung zu rechnen. Allerdings schreibt die Autorin sehr angenehm, man fliegt fömrlich über die Zeilen. Und Gore verhält sich so, wie man es erwarten würde. Es wird nicht übertrieben oder grundlos humorisiert, es wirkt beinahe echt. Das Buch lohnt sich.