Guter Ratgeber
Das Sachbuch kommt überraschenderweise in einem hellen Leineneinband daher und erinnert mich damit ein bisschen an die Ratgeber der 50er aus dem Bertelsmann-Verlag. Im gut strukturierten Text gibt es Zeichnungen zur Veranschaulichung, keine Fotos. Alles ist in weiß, schwarz, taupe und oliv gehalten. Damit hat der Ullstein-Verlag ein Buch herausgebracht, dass dem skandinavischen Stil entspricht. Die Gestaltung ist damit in meinen Augen gelungen.
Die Autorin Frida Ramstedt liefert im Buch zu praktisch jedem Möbelstück Hinweise zur bestmöglichen Konstruktion und Gestaltung. Dazu kommen Vor- und Nachteile verschiedener Ausführungen und Kauftipps. Alles sehr übersichtlich – eine wirklich ideale Hilfe aus der sich persönliche Checklisten erstellen lassen, wenn der Kauf eines neuen Möbelstücks ansteht.
Ein Extra sind die eingestreuten Randfakten zu Historischem und Gebrauchstipps.
Das liest sich insgesamt gut und interessant. Sehr nützlich finde ich die Platzangaben für Durchgänge, Sitzplätze, Essbereiche u.a..
Gefehlt haben mir zu vielem die Pflegehinweise.
Quellen und Leseempfehlungen sowie angegebene Webseiten sind vor allem schwedisch. Wen wundert es bei einer schwedischen Autorin. Das stellt für mich kein Problem dar. Allerdings kann ich mit der schwedischen Zeitreise durch die Möbelentwicklung wenig anfangen.
Insgesamt empfehle ich das Buch.
Die Autorin Frida Ramstedt liefert im Buch zu praktisch jedem Möbelstück Hinweise zur bestmöglichen Konstruktion und Gestaltung. Dazu kommen Vor- und Nachteile verschiedener Ausführungen und Kauftipps. Alles sehr übersichtlich – eine wirklich ideale Hilfe aus der sich persönliche Checklisten erstellen lassen, wenn der Kauf eines neuen Möbelstücks ansteht.
Ein Extra sind die eingestreuten Randfakten zu Historischem und Gebrauchstipps.
Das liest sich insgesamt gut und interessant. Sehr nützlich finde ich die Platzangaben für Durchgänge, Sitzplätze, Essbereiche u.a..
Gefehlt haben mir zu vielem die Pflegehinweise.
Quellen und Leseempfehlungen sowie angegebene Webseiten sind vor allem schwedisch. Wen wundert es bei einer schwedischen Autorin. Das stellt für mich kein Problem dar. Allerdings kann ich mit der schwedischen Zeitreise durch die Möbelentwicklung wenig anfangen.
Insgesamt empfehle ich das Buch.