Unterhaltsam aber wenig anwendbar
Um wieder zu sich selbst zu finden, reist die Protagonistin Lisa auf der Suche nach Antworten in die Ferne zu alten Kindheitserinnerungen. Schon lange fühlt sie sich im Leben wie ohnmächtig und sehnt sich nach Veränderung, wird dabei aber auch von nagenden Schuldgefühlen und Zweifeln geplagt. In einem kleinen griechischen Dorf trifft sie nicht nur auf eine alte Freundin, sondern lernt mithilfe eines Mosaiks ihre verschiedenen Ichs in Form von starken, ängstlichen, liebenden und inspirierenden Frauen kennen.
Sprachlich schafft es Wiebusch glasklar und greifbar die widersprüchliche Gefühlswelt in Worten einzufangen und die Geschichte in dem sommerlichen Urlaubssetting sehr spielerisch und leicht darzustellen. Man fliegt durch die Seiten und findet sich in vielen Gedanken und Ängsten der Protagonistin wieder. Das Konzept der Archetypen als Ausprägungen der eigenen Persönlichkeitsanteile ist mit vielen Bildern und Beispielen verständlich und nachvollziehbar gezeichnet und ich habe beim Lesen oft überlegt, welche Archetypen in meinem Leben eigentlich dominieren. Das Bild der Kommunikation und zwischenmenschlichen Interaktion als Tanz war für mich persönlich die absolute Lieblingspassage und eine schöne und treffende Metapher.
Wiebusch greift tief in den psychotherapeutischen Werkzeugkasten und stellt im Roman basale Aspekte der Emotionswahrnehmung, Kommunikationsgrundlagen und Streitkultur, negative Glaubenssätze sowie rudimentäre Atem- und Achtsamkeitsübungen vor. Dadurch, dass diese in den Lauf der Geschichte eingebaut sind, ist die Darstellung leider oft unsystematisch und oberflächlich. Kritisch fand ich zudem die überwiegend weibliche Fokussierung. In einer modernen Gesellschaft mit fließenden Genderdefinitionen, der Abwendung vom konservativen Bild der "starken und schwachen" Geschlechter und mehr emotionaler Freiheit für Männer, Frauen und alle dazwischen und außerhalb, hätte ich mehr Geschlechterneutralität, als einen Nebensatz erwartet. Da sich der Roman und die Erkenntnisse der Protagonistin innerhalb eines Tages in einem alltagsfremden Schutzraum abspielen, fehlt letztendlich auch die Anwendbarkeit und Reproduzierbarkeit. Es wird zwar erwähnt, dass die Romanfigur sich oft mit den Archetypen auseinandersetzen wird, lässt es aber offen, wie erfolgreich dies in dem Alltagswahnsinn möglich ist. Jede Art von Psychotherapie und Selbstreflexion ist mit viel harter und langer Arbeit, Rückschritten und Neuanfängen verbunden und ist leider nicht innerhalb einer Urlaubsnacht möglich.
"Das Mosaik meines Lebens" ist kein typischer Selbsthilfe-Ratgeber, welcher zum systematischen Nachschlagen und Anwenden genutzt werden kann, sondern eher ein kleiner Einblick in die Welt der Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit, in welchem zwischen den Zeilen versteckt, Denkanstöße zur Selbstreflexion liegen, ohne letztendlich konkrete Lösungen zu bieten. Der Roman war unterhaltsam und kurzweilig, für mich jedoch leider zu oberflächlich ohne nachhaltige Impulse.
Sprachlich schafft es Wiebusch glasklar und greifbar die widersprüchliche Gefühlswelt in Worten einzufangen und die Geschichte in dem sommerlichen Urlaubssetting sehr spielerisch und leicht darzustellen. Man fliegt durch die Seiten und findet sich in vielen Gedanken und Ängsten der Protagonistin wieder. Das Konzept der Archetypen als Ausprägungen der eigenen Persönlichkeitsanteile ist mit vielen Bildern und Beispielen verständlich und nachvollziehbar gezeichnet und ich habe beim Lesen oft überlegt, welche Archetypen in meinem Leben eigentlich dominieren. Das Bild der Kommunikation und zwischenmenschlichen Interaktion als Tanz war für mich persönlich die absolute Lieblingspassage und eine schöne und treffende Metapher.
Wiebusch greift tief in den psychotherapeutischen Werkzeugkasten und stellt im Roman basale Aspekte der Emotionswahrnehmung, Kommunikationsgrundlagen und Streitkultur, negative Glaubenssätze sowie rudimentäre Atem- und Achtsamkeitsübungen vor. Dadurch, dass diese in den Lauf der Geschichte eingebaut sind, ist die Darstellung leider oft unsystematisch und oberflächlich. Kritisch fand ich zudem die überwiegend weibliche Fokussierung. In einer modernen Gesellschaft mit fließenden Genderdefinitionen, der Abwendung vom konservativen Bild der "starken und schwachen" Geschlechter und mehr emotionaler Freiheit für Männer, Frauen und alle dazwischen und außerhalb, hätte ich mehr Geschlechterneutralität, als einen Nebensatz erwartet. Da sich der Roman und die Erkenntnisse der Protagonistin innerhalb eines Tages in einem alltagsfremden Schutzraum abspielen, fehlt letztendlich auch die Anwendbarkeit und Reproduzierbarkeit. Es wird zwar erwähnt, dass die Romanfigur sich oft mit den Archetypen auseinandersetzen wird, lässt es aber offen, wie erfolgreich dies in dem Alltagswahnsinn möglich ist. Jede Art von Psychotherapie und Selbstreflexion ist mit viel harter und langer Arbeit, Rückschritten und Neuanfängen verbunden und ist leider nicht innerhalb einer Urlaubsnacht möglich.
"Das Mosaik meines Lebens" ist kein typischer Selbsthilfe-Ratgeber, welcher zum systematischen Nachschlagen und Anwenden genutzt werden kann, sondern eher ein kleiner Einblick in die Welt der Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit, in welchem zwischen den Zeilen versteckt, Denkanstöße zur Selbstreflexion liegen, ohne letztendlich konkrete Lösungen zu bieten. Der Roman war unterhaltsam und kurzweilig, für mich jedoch leider zu oberflächlich ohne nachhaltige Impulse.