Teil 2 des Dresden-Epos
Klappentext:
Dresden 1849: Elise lebt als gefeierte Violinistin und angesehene Ehefrau des Komponisten Adam Jacobi in Dresden. Doch eine schicksalshafte Begegnung mit dem Kulissenmaler Christian droht, das fragile Gleichgewicht ihres Lebens zu erschüttern. Mit dem aufstrebenden Künstler an der Semperoper verbindet sie eine große Sehnsucht, eine Leidenschaft für die Kunst – und eine romantische Erinnerung. Elise spürt, dass ihre Liebe auch nach Jahren noch stärker ist als alle Konventionen. Doch bevor sie das Unmögliche wagen kann, brechen blutige Aufstände in der Stadt aus. Unzufriedene Arbeiter und Dienstmädchen, Künstler und Intellektuelle, Männer und Frauen ziehen für ihre Rechte in den Kampf. Auch das prächtige königliche Hoftheater im Herzen der Stadt wird zum Schauplatz der widerstreitenden Gegner. Denn selbst Kapellmeister Richard Wagner und Gottfried Semper rufen zum Widerstand gegen die Obrigkeit auf. Dann bittet der König die preußische Armee um Hilfe. Es kommt zum Äußersten. Und Elise muss sich in den blutigen Wirren entscheiden, auf welcher Seite sie steht – und wie viel zu opfern sie bereit ist.
"Rot das Feuer" von der Autorin Anne Stern ist der zweite Teil des neuen Dresden-Epos und entführt die Leser*innen wieder einmal auf eine fesselnde Reise durch das prächtige Dresden in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Anne Stern entfaltet eine Geschichte voller Liebe zur Musik, Leidenschaft und unerwarteter Wendungen, die den Leser*innen von der ersten bis zur letzten Seite in ihren Bann zieht.
Die Protagonistin, Elise Spielmann, jetzt Jacobi, eine junge Frau aus feinbürgerlichen Hause, lebt in einer von Männern dominierten Welt, in der es strikte Konventionen und Regeln für Frauen gibt, was auch das Musizieren betrifft. Elise findet sich im zweiten Teil in einer (unglücklichen) Ehe mit Adam Jacobi. Ihre Liebe zu dem Bühnenmaler Christian ist nicht erkaltet, doch haben sich die Zwei über mehrere Jahre nicht gesehen. Elise hat es geschafft und hat sich einen Namen in der Welt der Künste und den große Bühnen in Sachsen gemacht. Eines Tages läuft sie Christian wieder über den Weg und die alte Liebe wird neu entflammt. Die Stadt Dresden erlebt zu dieser Zeit eine aufregende und brutale Zeit. In der Stadt herrscht die Revolution und Chaos. Christian beteiligt sich aktiv an den Aufständen in Dresden und es beginnt ein brandgefährliches Spiel voller Leidenschaft zwischen den beiden Liebenden.
Stern gelingt es meisterhaft, die Atmosphäre des historischen Dresdens einzufangen. Ihre detaillierten Beschreibungen der prächtigen Barockbauten, der verschlungenen Gassen und der pulsierenden Märkte lassen die Leser*innen in die Welt von damals eintauchen. Gleichzeitig verliert sie jedoch nie den roten Faden der Handlung aus den Augen, vor Allem durch die vielen Nebenfiguren. Die Autorin schafft es, dass neben der Hauptgeschichte viele kleinere Charaktere teil der Geschichte sind und größere oder kleinere Schicksale die Tiefe des Romans steigern.
Die Charaktere in "Rot das Feuer" sind lebendig und vielseitig gezeichnet. Von Elises leidenschaftlicher Liebe bis hin zu den revolutionären Gedanken von Christian - jede Figur trägt auf ihre Weise zur Komplexität der Geschichte bei.
Insgesamt ist das Buch ein fesselnder historischer Roman, der mit seiner packenden Handlung, seinen lebendigen Charakteren und seiner atmosphärischen Darstellung des historischen Dresdens überzeugt. Anne Stern überzeugt auch im zweiten Teil der neuen Dresden-Reihe über die Semperoper.
Dresden 1849: Elise lebt als gefeierte Violinistin und angesehene Ehefrau des Komponisten Adam Jacobi in Dresden. Doch eine schicksalshafte Begegnung mit dem Kulissenmaler Christian droht, das fragile Gleichgewicht ihres Lebens zu erschüttern. Mit dem aufstrebenden Künstler an der Semperoper verbindet sie eine große Sehnsucht, eine Leidenschaft für die Kunst – und eine romantische Erinnerung. Elise spürt, dass ihre Liebe auch nach Jahren noch stärker ist als alle Konventionen. Doch bevor sie das Unmögliche wagen kann, brechen blutige Aufstände in der Stadt aus. Unzufriedene Arbeiter und Dienstmädchen, Künstler und Intellektuelle, Männer und Frauen ziehen für ihre Rechte in den Kampf. Auch das prächtige königliche Hoftheater im Herzen der Stadt wird zum Schauplatz der widerstreitenden Gegner. Denn selbst Kapellmeister Richard Wagner und Gottfried Semper rufen zum Widerstand gegen die Obrigkeit auf. Dann bittet der König die preußische Armee um Hilfe. Es kommt zum Äußersten. Und Elise muss sich in den blutigen Wirren entscheiden, auf welcher Seite sie steht – und wie viel zu opfern sie bereit ist.
"Rot das Feuer" von der Autorin Anne Stern ist der zweite Teil des neuen Dresden-Epos und entführt die Leser*innen wieder einmal auf eine fesselnde Reise durch das prächtige Dresden in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Anne Stern entfaltet eine Geschichte voller Liebe zur Musik, Leidenschaft und unerwarteter Wendungen, die den Leser*innen von der ersten bis zur letzten Seite in ihren Bann zieht.
Die Protagonistin, Elise Spielmann, jetzt Jacobi, eine junge Frau aus feinbürgerlichen Hause, lebt in einer von Männern dominierten Welt, in der es strikte Konventionen und Regeln für Frauen gibt, was auch das Musizieren betrifft. Elise findet sich im zweiten Teil in einer (unglücklichen) Ehe mit Adam Jacobi. Ihre Liebe zu dem Bühnenmaler Christian ist nicht erkaltet, doch haben sich die Zwei über mehrere Jahre nicht gesehen. Elise hat es geschafft und hat sich einen Namen in der Welt der Künste und den große Bühnen in Sachsen gemacht. Eines Tages läuft sie Christian wieder über den Weg und die alte Liebe wird neu entflammt. Die Stadt Dresden erlebt zu dieser Zeit eine aufregende und brutale Zeit. In der Stadt herrscht die Revolution und Chaos. Christian beteiligt sich aktiv an den Aufständen in Dresden und es beginnt ein brandgefährliches Spiel voller Leidenschaft zwischen den beiden Liebenden.
Stern gelingt es meisterhaft, die Atmosphäre des historischen Dresdens einzufangen. Ihre detaillierten Beschreibungen der prächtigen Barockbauten, der verschlungenen Gassen und der pulsierenden Märkte lassen die Leser*innen in die Welt von damals eintauchen. Gleichzeitig verliert sie jedoch nie den roten Faden der Handlung aus den Augen, vor Allem durch die vielen Nebenfiguren. Die Autorin schafft es, dass neben der Hauptgeschichte viele kleinere Charaktere teil der Geschichte sind und größere oder kleinere Schicksale die Tiefe des Romans steigern.
Die Charaktere in "Rot das Feuer" sind lebendig und vielseitig gezeichnet. Von Elises leidenschaftlicher Liebe bis hin zu den revolutionären Gedanken von Christian - jede Figur trägt auf ihre Weise zur Komplexität der Geschichte bei.
Insgesamt ist das Buch ein fesselnder historischer Roman, der mit seiner packenden Handlung, seinen lebendigen Charakteren und seiner atmosphärischen Darstellung des historischen Dresdens überzeugt. Anne Stern überzeugt auch im zweiten Teil der neuen Dresden-Reihe über die Semperoper.