Mit Wissen Flora und Fauna schützen
Als Naturwissenschaftler bin ich von Naturphänomenen und insbesondere von Tieren seit meiner Kindheit fasziniert. Die Möglichkeit, ein Buch zu lesen, das Wissenschaft, Geschichte und gesellschaftspolitische Perspektiven vereint, spricht mich daher besonders an.
Das Thema des Buches – das Verschwinden von Arten und dessen weitreichende Konsequenzen – ist aktueller denn je. Besonders spannend finde ich den Ansatz, naturhistorische Sammlungen nicht nur als wissenschaftliche Archive, sondern als Instrumente für politische Entscheidungsfindung zu betrachten. Die Idee, dass sich aus den Beständen von Naturkundemuseen Zukunftsszenarien ableiten lassen und dass diese Sammlungen zu Orten der politischen Debatte werden könnten, eröffnet eine neue Perspektive auf den Naturschutz.
Ich erwarte von diesem Buch eine fundierte und leidenschaftliche Diskussion über den Zusammenhang zwischen Biodiversität, Wissenschaft und Politik.
Das Thema des Buches – das Verschwinden von Arten und dessen weitreichende Konsequenzen – ist aktueller denn je. Besonders spannend finde ich den Ansatz, naturhistorische Sammlungen nicht nur als wissenschaftliche Archive, sondern als Instrumente für politische Entscheidungsfindung zu betrachten. Die Idee, dass sich aus den Beständen von Naturkundemuseen Zukunftsszenarien ableiten lassen und dass diese Sammlungen zu Orten der politischen Debatte werden könnten, eröffnet eine neue Perspektive auf den Naturschutz.
Ich erwarte von diesem Buch eine fundierte und leidenschaftliche Diskussion über den Zusammenhang zwischen Biodiversität, Wissenschaft und Politik.