Starke Feauen in Russland
Also, schon bei der Leseprobe war ich etwas skeptisch. Die Zweifel haben sich
aber leider bestätigt. Durch dieses Buch habe ich mich richtig durchgequält.
Es ist autobiographisch. Die Autorin lebt in Deutschland und beschreibt das
Leben ihrer Vorfahrinnen in Russland. Die Geschichte beginnt während
des 2. Weltkrieges. Tanja die Urgroßmutter hat ihren Mann im Krieg verloren.
Die Tochter und Enkelin haben sich von ihren Männern getrennt. Alle drei Frauen
haben ihre Kinder allein großgezogen. Es waren immer einzelne Geschichten und
viele Zeitsprünge. Das harte Leben der Frauen im Sozialismus, die ihre Kinder
allein erziehen müssen, wird gut beschrieben. Was mich Etat ein bisschen
gestört hat: In dem Roman werden keine Gefühle beschrieben. Die Geschichte
plätschert so dahin, es gibt keinen Höhepunkt und alles ist sehr deprimierend.
Das Buchcover finde ich gut, ist ein Hingucker.
aber leider bestätigt. Durch dieses Buch habe ich mich richtig durchgequält.
Es ist autobiographisch. Die Autorin lebt in Deutschland und beschreibt das
Leben ihrer Vorfahrinnen in Russland. Die Geschichte beginnt während
des 2. Weltkrieges. Tanja die Urgroßmutter hat ihren Mann im Krieg verloren.
Die Tochter und Enkelin haben sich von ihren Männern getrennt. Alle drei Frauen
haben ihre Kinder allein großgezogen. Es waren immer einzelne Geschichten und
viele Zeitsprünge. Das harte Leben der Frauen im Sozialismus, die ihre Kinder
allein erziehen müssen, wird gut beschrieben. Was mich Etat ein bisschen
gestört hat: In dem Roman werden keine Gefühle beschrieben. Die Geschichte
plätschert so dahin, es gibt keinen Höhepunkt und alles ist sehr deprimierend.
Das Buchcover finde ich gut, ist ein Hingucker.