Tragische Coming-of-Age-Story
Inhalt:
Der 15-jährige Leo lebt mit seinem dementen Vater zusammen, der eines Tages plötzlich verschwindet. Kurzerhand lädt Leo seinen Freund Henri zu sich ein, der davon träumt, Filme zu machen. Seine Idee ist es auch, im heruntergekommenen Hotel seines „Onkels“ Falco einen Kurzfilm zu drehen und diesen den Klassenkameraden auf einer Party zu präsentieren - inklusive Leos Schwarm Maja …
Meine Meinung:
„Death in Brachstedt“ lässt sich trotz der schwierigen angesprochenen Themen sehr leicht lesen, da es durch viele Prisen Humor aufgelockert wird. Anfangs scheint auch alles noch ganz in Ordnung zu sein, doch mit jeder weiteren Seite nimmt das Unheil seinen Lauf. Dies wird zwar nicht unbedingt ausgesprochen, ist aber trotzdem zu spüren.
Die Hauptfiguren sind einigermaßen tiefgründig ausgearbeitet und alles andere als konventionell. Das gefiel mir sehr gut. Man kann sie auch leicht mögen, denn sie sind recht sympathisch, haben allerdings auch ihre Ecken und Kanten. Dadurch wirken sie absolut lebensecht.
Der Schreibstil ist dem jugendlichen Alter der Protagonisten angepasst und mit einigen Jugendslang-Ausdrücken angereichert, aber nicht so viel, dass es stören würde. Auch ein paar Fachausdrücke aus der Filmbranche sind eingestreut, aber keine Angst, man muss sich in diesem Thema nicht auskennen. Ebenso ist von Musikbands und Songs die Rede. Wenn man diese kennt, ist es gut, wenn nicht, macht das auch nichts.
Ein bisschen gestört hat mich am Ende, dass begonnene Handlungsfäden nicht abgeschlossen wurden und noch Fragen offen bleiben. Aber alles in Allem fand ich dieses Jugendbuch sehr gut und lesenswert.