Neurodiverser vielseitiger Augenöffner
Das Cover ist ansprechend gestaltet und spricht einen durch die durchdachte Farbgebung unmittelbar an. Besonders positiv fällt auf, dass auf die oft stereotyp verwendeten Rottöne verzichtet wurde, was bereits eine differenziertere Herangehensweise an das Thema ADHS signalisiert.
Das Inhaltsverzeichnis ist klar strukturiert und bietet einen ausgewogenen Informationsgehalt, der gezielt auf die Bedürfnisse des neurodiversen Spektrums von ADHS eingeht. Die fachspezifischen Informationen werden in einer angenehmen Balance präsentiert – leicht zugänglich und dennoch mit angemessener fachlicher Tiefe.
Besonders wertvoll ist die konsequente Betonung des Spektrum-Aspekts. ADHS kann für jeden Menschen anders aussehen, eine Erkenntnis, die ich auch in meinen Vorträgen zur Neurodiversität für meine Lernenden immer wieder hervorhebe. Diese Vielfalt wird im Buch hervorragend abgebildet.
Die Informationen werden methodisch vielseitig aufbereitet – sowohl in geclusterten Übersichten als auch durch ansprechende grafische Elemente und erklärende Texte. Die verwendeten visuellen Darstellungen zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus und sprechen dadurch eine breite Adressatengruppe an.
Hervorzuheben ist zudem die gelungene Darstellung des Masking-Phänomens, das in vielen anderen Publikationen zum Thema ADHS oft vernachlässigt wird. Auch die umfassende Behandlung von Begleitdiagnostiken ist bemerkenswert gut gelungen und spielt für viele Menschen innerhalb dieses Spektrums eine entscheidende Rolle. Leser*innen mit ADHS können sich hier wiederfinden und fühlen sich in ihrer Erfahrung gesehen und verstanden.
Der durchgängige Fokus auf die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit ADHS gibt den emotionalen Aspekten einen benennbaren Hintergrund und trägt wesentlich zum Verständnis bei.
Insgesamt ein Werk, das durch seinen differenzierten, wertschätzenden und gleichzeitig fachlich fundierten Blick auf ADHS überzeugt und sowohl für Betroffene als auch für Fachpersonen und Interessierte einen wertvollen Beitrag zum Verständnis von Neurodiversität leistet.
Das Inhaltsverzeichnis ist klar strukturiert und bietet einen ausgewogenen Informationsgehalt, der gezielt auf die Bedürfnisse des neurodiversen Spektrums von ADHS eingeht. Die fachspezifischen Informationen werden in einer angenehmen Balance präsentiert – leicht zugänglich und dennoch mit angemessener fachlicher Tiefe.
Besonders wertvoll ist die konsequente Betonung des Spektrum-Aspekts. ADHS kann für jeden Menschen anders aussehen, eine Erkenntnis, die ich auch in meinen Vorträgen zur Neurodiversität für meine Lernenden immer wieder hervorhebe. Diese Vielfalt wird im Buch hervorragend abgebildet.
Die Informationen werden methodisch vielseitig aufbereitet – sowohl in geclusterten Übersichten als auch durch ansprechende grafische Elemente und erklärende Texte. Die verwendeten visuellen Darstellungen zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus und sprechen dadurch eine breite Adressatengruppe an.
Hervorzuheben ist zudem die gelungene Darstellung des Masking-Phänomens, das in vielen anderen Publikationen zum Thema ADHS oft vernachlässigt wird. Auch die umfassende Behandlung von Begleitdiagnostiken ist bemerkenswert gut gelungen und spielt für viele Menschen innerhalb dieses Spektrums eine entscheidende Rolle. Leser*innen mit ADHS können sich hier wiederfinden und fühlen sich in ihrer Erfahrung gesehen und verstanden.
Der durchgängige Fokus auf die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit ADHS gibt den emotionalen Aspekten einen benennbaren Hintergrund und trägt wesentlich zum Verständnis bei.
Insgesamt ein Werk, das durch seinen differenzierten, wertschätzenden und gleichzeitig fachlich fundierten Blick auf ADHS überzeugt und sowohl für Betroffene als auch für Fachpersonen und Interessierte einen wertvollen Beitrag zum Verständnis von Neurodiversität leistet.